miércoles, 26 de junio de 2013

Google feiert Architekten Antoni Gaudí mit Doodle - DIE WELT

Bizarre Formen, die die Fantasie anregen, zerschlagene Keramikkacheln, die neu zusammengesetzt ein einzigartiges Kunstwerk entstehen lassen, verschiedene Architekturstile, die miteinander zu etwas Neuem kombiniert werden, das alles ist Antoni Gaudí (1852-1926).

Das aktuelle Doodle von Google ist eine Hommage an den im katalanischen Städtchen Reus bei Tarragona geborenen Künstler Gaudí, der den "Modernisme", die katalanische Ausprägung des Jugendstils, wie kaum ein anderer prägte. Millionen von Touristen strömen Jahr für Jahr nach Barcelona, um seine singulären und prachtvollen Bauten zu bewundern, allen voran seine nie vollendete Kirche Sagrada Familia, das Wahrzeichen von Barcelona.

Nur schade, dass Google nicht auch die bunte, mit Mosaiken verzierte Eidechse am Treppenaufgang des Güell-Parks auf seinem Doodle gleich mit abbildete. Vor ihr lassen sich jeden Tag Tausende von Touristen ablichten, sie ist ein weiteres, wenngleich wohl eher geheimes Wahrzeichen der katalanischen Metropole.

In dieser großartigen Gartenanlage auf hügeligem Terrain, die Gaudí im Auftrag seines berühmten Mäzens und Förderers Eusebi Güell e Bacigalupi baute, ist die Essenz seines Schaffens vereinigt.

Eine fantasievolle mit Kacheln verzierte Bank, die sich wie eine Riesenschlange um den zentralen Platz des Parks windet, daneben Gewölbe und Terrassen aus Natursteinen, gekrönt von fantasievollen Ornamenten an der Decke inmitten von Pinien und Palmen, all dies setzte damals wie heute neue Maßstäbe bei der Landschaftsgärtnerei. Dabei war der Park ursprünglich als private Wohnsiedlung geplant.

Gaudí war überzeugter Nationalist

Glücklicherweise wurde daraus nichts, weil die Parzellen nicht verkauft wurden und so hat Barcelona heute einen der schönsten und originellsten Parks der Welt. Im Herzen des Parks befindet sich sein Wohnhaus Casa Gaudí, in dem der Künstler von 1906 bis Ende 1925 lebte. Hier kann man in Gaudís private Welt eintauchen, man findet von ihm entworfene Möbel, Zeichnungen, Skulpturen und Gemälde. Heute ist die Casa Gaudí ein Museum.

Gaudí war ein überzeugter Nationalist, er gab seinen Arbeitern die Anweisungen stets auf katalanisch und fühlte sich mit seiner Heimat sehr verbunden. Er lebte in einer Zeit, in der Katalonien, zwar einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte, doch politisch eher unbedeutend war und das obwohl die Region auf eine glorreiche Vergangenheit zurückblickt.

Heute träumen die Katalanen wieder von der Unabhängigkeit von Spanien und planen gar ein Referendum, womit sie sich über die spanische Verfassung hinwegsetzen würden. Die Frage ist, ob Gaudí, der sich nur für seine Arbeit interessierte, ein Mitstreiter und Weggefährte dieser Bewegung geworden wäre.

Antoni Gaudí von Straßenbahn erfasst

Schon in seiner frühen Schaffensphase, als er noch prachtvolle Bürgerhäuser und Wohnhauskomplexe baute, die an Märchenschlösser erinnerten und munter maurischen und gotischen Stil vereinten, konnte Gaudí sich vor Aufträgen kaum retten.

Sein Lebenswerk, wenngleich noch immer nicht fertiggestellt, bleibt die Kathedrale Sagrada Familie zu Ehren der "Heiligen Familie". Er übernahm das Generationen übergreifende Projekt mit 31 Jahren, er selbst sammelte regelmäßig Geld für den Weiterbau.

"Josef wird die Kathedrale schon fertig bauen", pflegte er zu sagen. Und doch befiel ihn in seinem letzten Lebensjahrzehnt ein Schaffensdrang, er verlegte seinen Wohnsitz direkt in die Werkstatt und nahm keine weiteren Aufträge mehr an.

Am 10. Juni 1926, nur wenige Tage vor seinem 74. Geburtstag wurde er bei seinem täglichen Besuch der Kirche Sankt Philipp Neri von einer Straßenbahn erfasst und mitgeschleift. Taxifahrer und Passanten ließen den ärmlich gekleideten Mann zunächst liegen.

Im Krankenhaus kam für den Schwerverletzten jede Hilfe zu spät. Seine letzte Ruhestädte konnte nur an einem einzigen Ort sein: er wurde in der Krypta der Sagrada Familia beigesetzt.

  • Bedeutung des Doodle
  • Bekannte Persönlichkeiten
  • Erscheinungsweise
  • Fan-Shop
Foto: Getty Images/Vetta Wahrzeichen mit Sogwirkung: An der Basilika Sagrada Família in Barcelona, die der katalanische Architekt Antoni Gaudi geprägt hat, wird seit 1882 gebaut. Zu seinem 161. Geburtstag ehrt Google den Künstler mit einem Doodle

No hay comentarios:

Publicar un comentario