viernes, 15 de marzo de 2013

[ Sonstiges - Beruf & Karriere ] Offene Frage : Plagiate, ich würde schon mal gerne genauer wissen, wie sowas festgestellt wird. Also man gibt die Arbeit ein?

Wer hat denn dann die zu plagierendenden Quellen in den Computer eingegeben, womit die Arbeit verglichen wird? @Heulkram: Die Veröffentlichung ist Pflicht. Das war aber nicht das Problem. Bei hunderten von Quellen, müssen die doch in einer Datei gespeichert sein, damit man die abgleichen kann. Ich glaube nicht, dass ich und du eine politwissenschaftliche Arbeit überprüfen könnten. @Faust:s.o.Wer gibt die Referenztexte,z.B. des wissenschaftlichen Dienst des Bundesrates ein, wie bei Guttenberg! @John D.D. : Soweit mir bekannt, sind veröffentlichungen des wissenschaftlichen Dienstes nicht öffentlich, sonst würden wir doch alle ihre Machenschaften sehen können.:-) @Robert K. Das stimmt, aber es gibt bei qualifizierten Arbeiten mehr als 1000 Quellen, die nicht eingescannt sind weil sie vielleicht schon älter sind und übrigens sind Lehrbücher als Quellen peinlich. Was nun ? @Robert: Danke für den link, aber was ist mit Texten,die nicht im Internet stehen. Die Arbeit von Frau ( Dr. ) Schawan ist 30 Jahre alt ! Sorry,war @jovi,s.o., und danke Wie überprüft man nun eine 30 Jahre alte Diss. ?

No hay comentarios:

Publicar un comentario