sábado, 31 de agosto de 2013
[ Sonstiges - Hardware ] Offene Frage : Bluetooth Audio-Empfänger?
[ Freunde ] Offene Frage : hört sich das doof an?
[ Militär ] Offene Frage : Ich habe Angst vor dem 3 Weltkrieg?
Calibre 1.1.0-eBooks lesen und konvertieren
Mit dem kostenlosen Calibre liest man eBooks. Darüber hinaus hat die Freeware einen eBook-Konverter an Bord, mit dem man nahezu alle gängigen Text-Formate für mobile Lesegeräte passend macht. Mit dem integrierten RSS-Reader fragt man Nachrichten ab und überspielt die Informationen auf mobile Geräte.
Der Anwender fügt Calibre über die Programmoberfläche ein oder mehrere Textdokumente hinzu. Die Software hat Voreinstellungen für die gängigsten Hardwaregeräte an Bord. Bei Bedarf legt man in den Optionen selbst Hand an die Formatierung der digitalen Bücher an. Nach einem Klick auf In eBooks umwandeln beginnt Calibre mit der Konvertierung und überträgt die Schriftstücke auf ein angeschlossenes, mobiles Gerät. Auf Wunsch lädt Calibre zusätzliche Informationen wie Umschlagscover aus dem Internet.
Optional ruft man mit dem integrierten RSS-Reader aktuelle Nachrichten von Internetseiten ab und überträgt die Informationen auf einen eBook-Reader.
Fazit
Mit Calibre kommt ein mächtiges Werkzeug in Sachen eBooks auf den Rechner. Die kostenlose Software bewältigt nahezu jede Aufgabenstellung in Perfektion. Die intuitive Programmoberfläche und die perfekte deutsche Übersetzung kommen Anfängern entgegen.
Download Calibre 1.1.0 in Softonic
YouTube Downloader HD 2.9.8.16-Hochauflösende YouTube-Videos auf der Festplatte
YouTube Downloader HD bringt die beliebten YouTube-Videos in einer hohen Auflösung auf die Festplatte. Die Freeware speichert die Clips im MP4- oder AVI-Format ab.
Um einen hochauflösenden YouTube-Film auf der Festplatte zu speichern, kopiert man die URL des gewünschten Clips in das entsprechende Feld von YouTube Downloader HD. Mit einem Klick auf Start lädt YouTube Downloader HD die Bewegtbilder herunter. Videos in hohen Auflösungen speichert YouTube Downloader HD im ausgewählten Verzeichnis als AVI ab. Für Apple iPods oder iPhones sichert das Programm den Videostream in einer hohen Qualität im MP4-Format.
Voraussetzung ist natürlich immer, dass der Clip bei YouTube in HD vorliegt. Alternativ bringt YouTube Downloader HD den Film als Flash- oder AVI-Video in normaler Auflösung auf die Festplatte.
Fazit
YouTube-Fans kommen um den kostenlosen Youtube Downloader HD nicht herum. Das Programm ist denkbar einfach zu bedienen, die Qualität der heruntergeladen Clips ist einfach Atem beraubend. Eine große Festplatte sollte man aber besitzen: Im Test verbrauchte ein HD-Video im AVI-Format sechs Mal soviel Speicher wie ein Film in normaler Auflösung.
Download YouTube Downloader HD 2.9.8.16 in Softonic
YouTube Downloader HD Portable 2.9.8.16-Portable Software holt hochauflösende YouTube-Videos auf die Festplatte
YouTube Downloader HD Portable bringt die beliebten YouTube-Videos in einer hohen Auflösung auf die Festplatte. Die Freeware speichert die Clips im MP4- oder AVI-Format ab. Die Software kommt ohne Installation aus und eignet sich für den Einsatz auf mobilen Speichermedien wie USB-Sticks.
Um einen hochauflösenden YouTube-Film auf der Festplatte zu speichern, kopiert man die URL des gewünschten Clips in das entsprechende Feld von YouTube Downloader HD Portable. Mit einem Klick auf Start lädt YouTube Downloader HD Portable die Bewegtbilder herunter. Videos in hohen Auflösungen speichert YouTube Downloader HD Portable im ausgewählten Verzeichnis als AVI ab. Für Apple iPods oder iPhones sichert das Programm den Videostream in einer hohen Qualität im MP4-Format.
Voraussetzung ist natürlich immer, dass der Clip bei YouTube in HD vorliegt. Alternativ bringt YouTube Downloader HD Portable den Film als Flash- oder AVI-Video in normaler Auflösung auf die Festplatte.
Fazit
YouTube-Fans kommen um den kostenlosen YouTube Downloader HD Portable nicht herum. Das Programm ist denkbar einfach zu bedienen, die Qualität der heruntergeladen Clips ist einfach Atem beraubend. Eine große Festplatte sollte man aber besitzen: Im Test verbrauchte ein HD-Video im AVI-Format sechs Mal soviel Speicher wie ein Film in normaler Auflösung.
Download YouTube Downloader HD Portable 2.9.8.16 in Softonic
PDF-XChange Viewer 2.5.212-Schnelle Notizen auf PDF-Dokumenten: Kostenlos PDFs bearbeiten
PDF-XChange Viewer macht die beliebten PDF-Dokumente sichtbar. Mit der Alternative zu dem Marktführer
PDF-XChange Viewer verfügt über die Standardfunktionen eines PDF-Betrachters: Zoom, Textsuche und Seitenübersicht bietet die Software genauso wie Druck- und Speicherfunktion. Im Vergleich zu anderen kostenlosen PDF-Programmen hat PDF-XChange Viewer aber einige Extras im Gepäck: Öffnet man ein PDF-Dokument, zeigt die Software den Inhalt im Explorer als kleine Vorschau an.
Notizen, Lesezeichen und Markierungen im PDF hinzufügen
Das PDF-Dokument versieht man mit PDF-XChange Viewer mit Notizen oder Pfeilen und markiert oder unterstreicht Textstellen nach Belieben. PDF-XChange Viewer exportiert ausgewählte Dokumententeile per Screenshots-Funktion als Bitmap-Datei. Einzelne Textpassagen kopiert man aus dem PDF-Dokument und fügt die Information per Drag&Drop in jedes andere Textverarbeitungsprogramm ein.
Fazit
PDF-XChange Viewer bietet mehr als der Adobe Reader und öffnet PDF-Dateien überraschend schnell. Die Freeware erweist sich als echtes Glanzstück unter den PDF-Betrachtern. Wer mehr Bearbeitungsfunktionen sucht, sollte sich
Download PDF-XChange Viewer 2.5.212 in Softonic
Google Chrome Dev 31.0.1612.2-Die aktuellste Entwickler-Version von Googles Browser
Der Google Chrome Dev Channel bringt eine rein zu Testzwecken gedachte Alpha-Version des Google-Browsers auf den Rechner. Im Vergleich zur
Die aktuelle Entwicklerversion Google Chrome Dev zeigt die Leiste für den automatischen Übersetzer und den Passwortspeicher grau an. Alle offenen Seiten hebt der Browser auf einer Tab-Übersichtseite farbig gruppiert hervor. Ein experimenteller Umschalter für verschiedene Nutzerprofile ist ebenfalls mit an Bord und über einen Symbolknopf in der Tab-Leiste erreichbar.
Integrierte Metro-App für Windows 8
Nach der Installation legt man Chrome als Standardbrowser fest und aktiviert damit eine Chrome Metro App. Chrome Metro nutzt eine Art Container-Modus für Metro und zeigt darin eine angepasste Version der Developer-Version von Chrome an. Auf Metro-App Funktionen zum Datenaustausch zwischen Apps und eine optimale Einbindung in das System muss man verzichten.
Abgespeckte Metro-Version
Unter der Haube bringt die Google-Chrome Metro App fast den gleichen Funktionsumfang wie die Desktopversion mit. Der Flash-Player ist bereits integriert. Auf Plug-Ins muss man aber verzichten. Die Oberfläche besteht aus einer Adress- und Suchzeile, einer Tab-Leiste für mehrere Seiten und einen Menüknopf für weitere Funktionen.
Fazit
Die Entwicklerversion aus dem Google Chrome Dev Channel eignet sich nur für Bastler und Neugierige. Gelegentliche Hänger und Abstürze sind an der Tagesordnung. Dafür kann man die Neuesten Funktionen schon vorab einsetzen.
Download Google Chrome Dev 31.0.1612.2 in Softonic
Eden Eternal-MMORPG rund um Fantasie-Welt im Anime-Stil
Mit Eden Eternal findet ein so genanntes Massive Multiplayer Online Roleplaying Game (MMORPG) rund um eine magische Welt im Anime-Stil seinen Weg auf den heimischen PC.
Kriegerische Rassen
In Eden Eternal gilt es, auf dem zentralen Kontinent der Fantasie-Welt gegen kriegerische Rassen zu kämpfen. Dabei baut man im Verlauf des Spiels den eigenen Helden immer weiter auf. Mit viel Geschick entwickelt man den eigenen Game-Charakter soweit, dass sich bis zu zwölf unterschiedliche Klassen kontrollieren lassen.
Ausgefeilte Story
Eden Eternal kommt mit einer ausgefeilten Storyline daher. Das lädt geradezu ein, die Szenarien zu erforschen und mit anderen Spielern zu interagieren. So lassen sich mit anderen Eden Eternal Spielern etwa Allianzen schmieden. Leider hat das Game bisher noch wenig Anhänger gefunden, so dass man sich mitunter in nahezu leergefegten Umgebungen widerfindet.
Tolle Grafiken
Vor allem grafisch sticht Eden Eternal aus der Masse hervor. Die Level sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet und versetzen selbst eingefleischte Gamer immer wieder in Erstaunen. Die Bewegungen der Charaktere laufen flüssig und selbst die Kampfszenen machen alleine schon optisch Spaß.
Fazit: Fesselnd von Anfang an
Eden Eternal fesselt von der ersten Minute an. Das Spiel zieht dank schicker Grafiken und ausgefeilter Story in seinen Bann und richtet sich gleichermaßen an Neulinge wie auch an alte Hasen.
Download Eden Eternal in Softonic
Deutschland bei Militärschlag gegen Syrien nicht dabei - STERN.DE
Berlin - Deutschland wird sich an einem internationalen Militrschlag gegen Syriens Machthaber Baschar al-Assad nicht beteiligen.
Nach dem berraschenden Nein des britischen Parlaments schlossen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Auenminister Guido Westerwelle (FDP) am Freitag einen Einsatz der Bundeswehr erstmals strikt aus.
Die Hoffnung ruht nun darauf, dass Russland und China ihren Widerstand im UN-Sicherheitsrat aufgeben und doch noch eine diplomatische Lsung mglich wird.
Seit dem mutmalichen Giftgasangriff durch Assad-Truppen vergangene Woche war darber spekuliert worden, dass sich Deutschland aus Bndnissolidaritt an einem US-gefhrten Einsatz beteiligt - mglicherweise auch nur symbolisch. Westerwelle erklrte nun jedoch: "Eine solche Beteiligung ist weder nachgefragt worden noch wird sie von uns in Betracht gezogen." Merkel lie spter betonen, dass der Auenminister im Namen der gesamten Regierung gesprochen habe.
Wegen des mutmalichen Giftgaseinsatzes hatte die Bundesregierung seit Beginn der Woche immer wieder "Konsequenzen" verlangt. Zugleich hielt sich Berlin die verschiedenen Optionen offen. Westerwelle verwies in der "Neuen Osnabrcker Zeitung" (Samstag) nun darauf, dass das Grundgesetz und die Rechtsprechung enge Grenzen setzen. "Wir drngen darauf, dass der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu einer gemeinsamen Haltung findet und dass die Arbeit der UN-Inspektoren mglichst schnell abgeschlossen wird."
Merkel fhrte dazu in den vergangenen Tagen viele Telefonate - unter anderem mit Kremlchef Wladimir Putin. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte am Freitag mit Blick auf die Vetomchte Russland und China: "Wir hoffen, dass niemand im UN-Sicherheitsrat seine Augen verschliet vor einem solchen Verbrechen."
Deutschland war wegen seiner Enthaltung im UN-Sicherheitsrat zum Libyen-Einsatz 2011 massiv kritisiert worden. Heute ist die Bundesrepublik im wichtigsten Gremium der Vereinten Nationen nicht mehr dabei. Stndige Mitglieder sind dort nur die USA, Russland, China, Frankreich und Grobritannien. Die anderen Mitglieder rotieren alle zwei Jahre.
Die Opposition ist ebenfalls gegen eine deutsche Beteiligung an einem Militreinsatz. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrck sagte: "100 Stunden Verhandlungen sind besser als eine Minute Schieen." Er forderte, dazu beim G20-Gipfel der wichtigen Industrie- und Schwellenlnder kommende Woche in Russland eine vierkpfige Verhandlungsgruppe zu bilden. Diese solle aus UN-Generalsekretr Ban Ki Moon, US-Prsident Barack Obama, Putin und einem Vertreter der Arabischen Liga bestehen.
Grnen-Spitzenkandidat Jrgen Trittin warnte die USA vor einem militrischen Alleingang. Mit einem solchen Schritt wrden China und Russland aus ihrer Verantwortung entlassen, sagte der Bundestags-Fraktionschef im Deutschlandfunk. Die Linkspartei lehnt Bundeswehr-Einstze im Ausland grundstzlich ab.
Neue Liebe für Google-Gründer Brin | Ex packt aus: „Sie spielt mit Männern“ - BILD
Google-Gründer Sergey Brin (40) hat eine neue Liebe. Nach der Trennung von seiner Frau, Anne Wojcicki (40)ist er nun mit der 27-jährigen Amanda Rosenberg liiert, einer Google-Mitarbeiterin.
Jetzt meldet sich ein Ex-Freund der Britin zu Wort. Seine Meinung über die neue Liebe des Google-Milliardärs scheint nicht ganz so einwandfrei zu sein.
Laut der englischen Zeitung „Daily Mail" erkläre Amandas Ex Ewan Butler (28): „Amanda ist ein hübsches Mädchen und sie weiß um die Macht ihrer Weiblichkeit." Damit nicht genug. „Sie ist gut darin, mit Männern zu spielen, sie hat auch mit mir gespielt."
Ob seine Aussagen nur ein Versuch sind, seiner Ex-Freundin eines auszuwischen, lässt die „Daily Mail" offen.
Fakt ist: Rosenberg und Brin sind ein Paar und treffen sich schon seit einiger Zeit. Offenbar aber erst nach der Trennung des Google-Mannes von seiner Frau.
Erst im vergangenen Jahr zog Amanda Rosenberg von London nach San Francisco.
In einem Blog schrieb sie damals über ihre Gefühle: Weil niemand mit ihr gesprochen habe, habe sie ihr Mittagessen auf der Toilette gegessen. Und: Die ersten Einladungen zu Partys habe sie ausgeschlagen, weil sie Angst hatte, alleine in der Ecke zu stehen.
Das wird ihr mit Sergey Brin an ihrer Seite vermutlich nicht mehr passieren.
Schwierige Familien-Verhältnisse
Während Sergey Brin und seine Frau angekündigt haben, trotz der Trennung weiter Freunde und Partner bleiben zu wollen, dürfte es in der Google-Zentrale einigen Unmut geben.
Grund: Brins Schwägerin, Susan Wojcicki, arbeitet ebenfalls bei Google – und sie ist nicht irgendwer. Die Schwester der verlassenen Ehefrau ist Googles Vizepräsidentin und verantwortlich für das Produkt-Management und das Marketing.
1998 stellte Susan Wojcicki den Google-Gründern Brin und Larry Page ihre Garage als erste Unternehmenszentrale zur Verfügung.
Auch außerhalb des Suchmaschinen-Giganten sind Job und Privates im Reich der Brins eng miteinander verwoben.
So ist Anne Wojcicki Chefin des Start-ups 23andMe, einem DNA-Forschungslabor, dass für Kunden nach erblichen Krankheiten oder unbekannten Verwandten sucht. Sowohl ihr Noch-Mann und Firmen-Kumpel Page sind daran finanziell beteiligt.
Kein Zoff um Finanzen
Einen Rosenkrieg wird es vermutlich ohnehin nicht geben.
Zwar ist der 40-jährige Brin einer der reichsten Männer der Welt – doch bei der Hochzeit gab es eine Abmachung zwischen den Eheleuten.
Sein Vermögen, das vom US-Magazin „Forbes" zuletzt auf 22,8 Milliarden Dollar geschätzt wurde, besteht hauptsächlich aus Google-Aktien.
Das Blog „All Things D" berichtete unter Berufung auf informierte Personen, Brin und Wojcicki hätten einen Ehevertrag, mit dem auch eine Scheidung keinen Einfluss auf Google hätte.
Zudem sichert eine besondere Aktienstruktur, dass er und der zweite Mitgründer Larry Page (40) dank mehr Stimmrechten das Sagen bei dem weltgrößten Internet-Konzern haben.
PS4: Microsoft möchte Skype auf Sony Playstation 4 bringen - T-Online
PS4: Microsoft möchte Skype auf die Sony-Konsole bringen
30.08.2013, 18:21 Uhr | nic / jr
Skype, das beliebteste und bekannteste Tool für Internet-Telefonie, gehört nun seit gut zwei Jahren zu Microsoft und spielt bei der Xbox One eine wichtige Rolle. Das Unternehmen möchte das Programm allerdings auch gerne zur direkten Konkurrenz im Konsolenmarkt, auf die PS4 von Sony, bringen. In Redmond hofft man, die gute Zusammenarbeit mit dem japanischen Konzern in der Vergangenheit fortsetzen zu können.
PS4: Skype auf der Sony-Konsole?
Das hat Mark Gillett, Corporate Vice-President Skype, gegenüber der BBC klargemacht und darauf verwiesen, dass das Programm bereits auf anderen Sony-Plattformen und sogar Fernsehern funktioniert und angeboten wird. Offenbar hat Sony bisher keine Rückmeldung diesbezüglich gegeben, was wenig verwunderlich ist, da sie damit ihrem Konkurrenten bereits Einblicke in die Playstation-Hardware geliefert hätten. Für die Völkerverständigung zwischen der Xbox- und Playstation-Fraktion wäre ein gemeinsamer Kommunikationskanal jedenfalls hilfreich!
Alle News und Informationen zur neuen Sony-Konsole bekommen Sie auf unserer PS4-Sonderseite.
Der Elektronikriese bringt mit der Playstation 4 das erste mal seit sieben Jahren eine neue Spielekonsole auf den Markt.
30.08.2013, 18:21 Uhr | nic / jr
Apple sucht Plastikspezialisten fürs iPhone-Team - ZDNet.de
Apple hat in den USA eine Stelle für einen Materialexperten ausgeschrieben, der auf Plastik spezialisiert ist. Er soll im für die Entwicklung von iPad und iPhone zuständigen Team in leitender Funktion mitarbeiten. Damit könnte sich eine Abkehr vom zuletzt bei Apple-Geräten dominierenden Aluminium-Einsatz andeuten.
Der Titel der offenen Stelle lautet Senior Materials Engineer, also leitender Materialtechniker. 9to5Mac hat die Annonce zuerst entdeckt. Vielleicht zufällig erscheint sie kurz vor dem Launch des Billig- oder Mittelklassemodells iPhone 5C, das Apple voraussichtlich am 10. September vorstellen wird und das nach ersten Bildern zu urteilen in einer Plastikhülle steckt.
Allerdings nutzt Apple im Inneren seiner Smartphones schon immer Plastik, wie die regelmäßigen Bilderstrecken von iFixit zeigen, die das Zerlegen der Geräte beschreiben und die Reparaturmöglichkeiten bewerten. Apples neuer Materialtechniker muss also nicht unbedingt für Polycarbonat-Gehäuse im Nokia-Samsung-Stil zuständig sein. Die Ausschreibung lässt aber doch durchblicken, dass Apple verstärkt auf Plastik setzen wird.
Das Plastikgehäuse des erwarteten iPhone 5C zeigen Anfang August publik gewordene Bilder. Veröffentlicht hat sie der Australier Sonny Dickson, der in seinen Blog schon öfter Bilder von noch nicht verfügbarer Apple-Hardware eingestellt hat.
Die umfangreiche Galerie hochauflösender Fotos zeigt das Gehäuse von allen Seiten. Im Inneren sind diverse Halterungen für Komponenten zu erkennen. Auffällig ist, das es in der Abdeckung keine Aussparungen für die typischen Lautstärketasten und den Stummschalter gibt, die bisher bei jedem iPhone-Modell zum Einsatz kamen.
[mit Material von News.com]
Tipp: Kennen Sie die größten Technik-Flops der IT-Geschichte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de.
Samsung Galaxy S5 soll Alu-Gehäuse erhalten - T-Online
Samsung Galaxy S5 soll Gehäuse aus Metall erhalten
30.08.2013, 14:41 Uhr | t-online.de
Das Samsung Galaxy S4 hat ein Polykarbonat-Gehäuse. (Quelle: Hersteller)
Das Samsung Galaxy S5 soll angeblich kein Kunststoffgehäuse bekommen, wie es bei dem Samsung Galaxy S4 und dessen Vorgängern der Fall ist. Das meldet die als seriös geltende koreanische Zeitung ET News. Die Produktion des neuen Gehäuses soll sogar noch dieses Jahr starten; Probe-Gehäuse würden bereits jetzt getestet.
Es ist nicht bekannt, aus welchen Metallen diese Testgehäuse bestehen. So wäre neben Aluminium auch eine Magnesium-Legierung denkbar. Die Zeitung schreibt weiter, dass in den Tests die Antenneneigenschaften untersucht würden.
Die Tests sind nötig, weil ein Metallgehäuse das Innenleben des Smartphones gegen Strahlung abschirmen könnte, was die Empfangsqualität verschlechtert. Bei Metallgehäusen ist deshalb entweder die Antenne nach außen an die Kante geführt oder das Metall durch eingelassene Linien aus Kunststoff unterbrochen, um die Strahlung durchzulassen.
Wann erscheint das Samsung Galaxy S5?
Auch wenn bereits jetzt getestet wird: Das Samsung Galaxy S5 – sofern es tatsächlich so heißen wird – wird wahrscheinlich erst im späten Frühjahr 2014 auf dem Markt erscheinen. Ein früherer Marktstart könnte den Verkauf des Galaxy S4 und der gesamten Produktfamilie unnötig schwächen, also auch die Modelle S4 Active, S4 Zoom und S4 Mini.
Samsung wollte S4 mit Wechselakku
Gerüchte um ein Metallgehäuse bei Samsungs Topmodell sind nichts Neues. Bereits vor dem Erscheinen des Galaxy S4 wurde über ein Aluminiumgehäuse spekuliert, letztendlich entschied sich Samsung dann doch für Polykarbonat.
Dem Hersteller war wichtiger, das Galaxy S4 mit einem Wechselakku zu versehen, was mit einem Metallgehäuse schwieriger zu realisieren ist. Außerdem wollten die Koreaner keinen Lieferengpass riskieren. Kunststoff ist leichter herzustellen, die Rohstoffe sind leichter zu beschaffen.
Ein weiteres Argument für Polykarbonat: Es lässt sich leichter einfärben und ermöglicht daher mehrere Modelle in sehr unterschiedlichen Farben. Das Galaxy S4 gibt es mittlerweile in sieben verschiedenen Farbtönen von Rosa bis Blau.
Galaxy-S5-Preis könnte steigen
Sollte Samsung trotz dieser Probleme seinen beliebten Plastik-Bomber zu einem Edel-Smartphone mit Metallgehäuse umbauen, dürfte auch der Preis für das Samsung Galaxy S5 deutlich höher angesetzt werden als für die Vorgänger-Modelle. Gänzlich unwahrscheinlich ist aber ein Metallgehäuse wie beim HTC One, aus einem Guss und ohne abnehmbare Rückseite. Denn damit hätte sich Samsung den viel gelobten wechselbaren Akku des Galaxy S4 komplett verbaut.
Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von t-online.de Digital.
30.08.2013, 14:41 Uhr | t-online.de
Deutschland schließt eine Beteiligung in Syrien aus - DIE WELT
Nach der Rede von US-Außenminister John Kerry hat sein deutscher Amtskollege Guido Westerwelle für eine geschlossene Haltung der internationalen Gemeinschaft in der Syrien-Frage geworben. "Wir werden weiter intensiv mit unseren Verbündeten und Partnern beraten und uns für eine geschlossene Haltung der Weltgemeinschaft einsetzen", sagte Westerwelle am Freitagabend der "Welt am Sonntag".
Die von Kerry vorgebrachten Argumente wögen schwer und wiesen klar in Richtung des Assad-Regimes, fügte Westerwelle hinzu. "Sie sind plausibel. Jeder sollte sie ernst nehmen." Der FDP-Politiker betonte: "Umso mehr setzen wir uns jetzt dafür ein, dass die Untersuchungen der Vereinten Nationen so schnell wie irgend möglich abgeschlossen werden." Nach Informationen der "Welt am Sonntag" haben Kerry und Westerwelle unmittelbar nach der Rede des US-Außenministers miteinander telefoniert.
Zuvor hatte sich Deutschland erstmals mit deutlichen Worten eine Beteiligung an einem Militärschlag gegen das Assad-Regime ausgeschlossen. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte in Berlin: "Es ist nie ein militärisches Engagement in Betracht gezogen worden." Es habe bei der Bundesrepublik auch keine Anfragen nach einem militärischen Engagement gegeben. Die Hoffnung der Bundesrepublik ruht nun darauf, dass Russland und China ihren Widerstand im UN-Sicherheitsrat aufgeben und doch noch eine diplomatische Lösung möglich wird.
Seibert wollte allerdings keine Festlegung treffen, ob Deutschland einen Militärschlag etwa der USA politisch ablehnen würde. Ziel sei es, eine möglichst einstimmige Haltung im UN-Sicherheitsrat zu erhalten. Der Giftgas-Angriff sei ein eindeutiger Verstoß gegen das Völkerrecht.
"Dieser darf nicht ohne Konsequenzen bleiben. Wir hoffen, dass niemand im UN-Sicherheitsrat die Augen verschließt vor einem solchen Verbrechen", betonte Seibert.
Allein die Linke entsagt sich
Der parlamentarische Geschäftsführer der Union im Bundestag, Michael Grosse-Brömer (CDU), sagte dem Radiosender ffn, der von Großbritannien eingeschlagene Weg, weiter nach einer politischen Lösung zu suchen, sei "richtig". Es gebe sinnvolle Regeln für ein völkerrechtliches Vorgehen.
Damit unterscheiden sich die Standpunkte der Parteien in Deutschland in der Syrien-Frage nur in geringem Maße: Vertreter aller Parteien weisen auf die schweren Vorwürfe an das Assad-Regime hin. Diese könnten nicht einfach ignoriert werden, wenn sie sich bewahrheiten.
Aus dem Kreis der im Bundestag vertretenen Parteien entsagt sich allein die Linke jeglicher Unterstützung für einen möglichen Militärschlag gegen Syrien.
Die Linke forderte die Regierung auf, sich generell gegen einen Militärschlag zu stellen. Linke-Chefin Katja Kipping schrieb beim Kurznachrichtendienst Twitter: "Die Logik der Gewalt scheitert immer."
Peer Steinbrück legt Sechs-Punkte-Plan vor
Parteivize Jan van Aken forderte Kanzlerin Merkel auf, sich gegen eine mögliche militärische Intervention zu stellen: "Es kann nicht sein, dass die deutsche Bundesregierung zu einem möglichen Militärangriff unter Führung der USA weiterhin stillschweigende Zustimmung signalisiert", sagte van Aken.
Deutlicher werden mittlerweile die Töne der SPD zur Haltung der Bundesregierung. Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hält eine militärische Intervention für "falsch" und hat einen Sechs-Punkte-Plan zum diplomatischen Vorgehen in dem Konflikt vorgelegt.
"Hundert Stunden Verhandlungen sind besser als eine Minute Schießen", zitierte Steinbrück den früheren SPD-Kanzler Helmut Schmidt. Zugleich warf Steinbrück der Bundeskanzlerin "Fehler in der deutschen Außenpolitik" vor.
In einem Interview sagte Steinbrück zudem, dass er das Thema Syrien für den Wahlkampf nicht instrumentalisieren wolle. Aber: "Es beschäftigt die Menschen. Und damit ist es automatisch auf der Tagesordnung."
Trittin fordert USA zum Abwarten auf
Steinbrück forderte, den G-20-Gipfel kommende Woche in St. Petersburg für Gespräche über Syrien zu nutzen. Er schlug die Bildung einer Vierergruppe vor, der neben dem UN-Generalsekretär die Präsidenten Russlands, der USA und der Arabischen Liga angehören sollen.
Diese soll auf eine Waffenruhe von 72 Stunden dringen, um einen Zeitkorridor für humanitäre Hilfen zu eröffnen. Regierungssprecher Seibert sagte dazu: "Ich bin sicher, dass das Thema Syrien bei dem G20-Treffen in St. Petersburg eine Rolle spielen wird."
Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin forderte die USA auf, den Bericht der UN-Inspektoren abzuwarten. "Die US-Regierung wäre gut beraten, die Verfahren einzuhalten, die das Völkerrecht vorsieht", erklärte Trittin. "Jedes einzelne Agieren delegitimiert die Völkergemeinschaft."
Er betonte, dass Deutschland alles dafür tun müsse, dass eine Reaktion auf Basis des Völkerrechts erfolge. Das Nein des britischen Parlaments zu einem Militäreinsatz in Syrien begrüßte er. Eine Intervention könne eine Eskalation im syrischen Bürgerkrieg nicht verhindern.
"Auch in Großbritannien ist begriffen worden, dass es eine angemessene Reaktion auf den Giftgaseinsatz in Syrien geben muss." Es sei ungenügend, "dabei einseitig und ausschließlich auf eine militärische Antwort zu setzen".
Mehrheit der Deutschen lehnt Militärschlag ab
Auch die Bevölkerung steht einem möglichen Militärschlag skeptisch gegenüber. Eine Mehrheit der Deutschen lehnt eine Beteiligung der Bundesrepublik an einer möglichen Intervention in Syrien ab.
62 Prozent sind der Meinung, Deutschland sollte sich auf keinen Fall an einem Militärschlag gegen das syrische Regime von Präsident Baschar al-Assad beteiligen, wie aus einer Umfrage der ARD hervorgeht.
Ein Drittel (31 Prozent) ist demnach jedoch für eine deutsche Beteiligung, falls der Einsatz durch ein Mandat der Vereinten Nationen gedeckt ist.
Nur fünf Prozent der Befragten finden, Deutschland sollte sich auf jeden Fall an einem solchen Einsatz gegen das Assad-Regime beteiligen. Das Institut befragte am Dienstag und Mittwoch 1500 Wahlberechtigte bundesweit telefonisch.
viernes, 30 de agosto de 2013
[ Psychologie ] Offene Frage : Leben ist warten auf den Tod?
[ Recht & Ethik ] Offene Frage : Hallo. Ich wurde bei der Polizei angezeigt und dort wurden nur Lügen erzählt. Was für ein Anwalt brauche ich?
[ Hochschule ] Offene Frage : Fachbuch für Elektrotechnik zum selbstständig lernen ?
BrainsBreaker 5.3.0.3-Puzzles aus eigenen Bildern erstellen
BrainsBreaker steht für nahezu unbegrenzten Puzzle-Spaß. Das Game verwandelt auf Knopfdruck jedes beliebige JPG-Bild in ein Puzzle. Bequem mit der Maus in klassischer Drag&Drop-Manier löst man anschließend die Bilderrätsel.
Die mit BrainsBreaker erzeugten Puzzle lassen sich im Schwierigkeitsgrad ändern – über die Anzahl der jeweiligen Puzzle-Teile sowie die Form der Einzelteile. Das eigentliche Spielmodul bedient man bequem mit der Maus.
Per Drag&Drop bewegt man die Teile an die jeweils gewünschte Stelle. Drehen lassen sich die Puzzle-Teile mit dem Mausrad.
Fazit
BrainsBreaker lässt sich einfach bedienen und macht Spaß. Wer schon immer einmal eigene Fotos als Puzzle nutzen wollte, der findet in BrainsBreaker den passenden Partner.
Download BrainsBreaker 5.3.0.3 in Softonic
Wechsel von Google zu Xiaomi: Android-Manager Hugo Barra geht nach China - FOCUS Online
- Fotocredits:
dpa (6), Colourbox, Bloomberg, SID-IMAGES/AFP/JEFF GROSS, AFP PHOTO / JOSEP LAGO, Huawei (3), dpa / Andreas Gebert/Archiv, IBM (4), FOCUS Online, National Museum of American History, AFP (12), dpa / Michael Nelson (3), dpa / Viewsonic, dpa / Harman International, dpa / Asus (2), dpa / Archos, dpa / Beewi (2), dpa / Sony, dpa / Acer, Lenovo (2), Kingston, Screenshot ZTE, Elgato, Peavey, Panasonic, Jabra, Magellan, Impecca, Mocet, Urban Hello, Samsung (5), Invoxia, Asus, dpa / Nvidia, Sony (4), Pentax, Canon (2), Seagate, Reuters (6), Sigma, Olympus, Nikon (2), LG (9), Fujifilm, Garmin, Coby, Belkin, YouTube (2), Roccat, ZTE, Polaroid, Beyerdynamic, Unwired View, Zoomin.tv (3), Econa Shopping GmbH, Toshiba, Prestigio, Matthias Matting, Creative, Motorola, REUTERS (2), Jan Brau/HNF (10), Sinclair, Tandy Radio Shack, Apple, old-computers.com (2), old-computer.com, R2E, Raytheon Company/1999, 123RF, dpa / Facundo Arrizabalaga, dpa / Daniel Reinhardt (2), dpa / Osservatore Romano
Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden.
Free 3D Photo Maker 2.0.23.827-Erstellt dreidimensionale Bilder im Handumdrehen
Free 3D Photo Maker erstellt dreidimensionale Bilder aus zwei Fotoaufnahmen. Die kostenlose Software hat verschiedene Anaglyphen an Bord.
Für das Erstellen eines dreidimensionalen Fotos benötigt man zwei Bilder desselben Motivs aus einer leicht versetzten Perspektive. Die beiden Aufnahmen fügt man in die Programmoberfläche von Free 3D Photo Maker ein und wählt die Anaglyphe aus. Mit einem Mausklick erstellt die Software das 3D-Bild. Das Ergebnis betrachtet man anschließend in einer automatischen Vorschau. Um den Effekt zu sehen ist eine Anaglyphenbrille Voraussetzung.
Fazit
Free 3D Photo Maker erstellt im Handumdrehen 3D-Bilder aus eigenen Fotos. Die Freeware ist einfach zu bedienen und bietet die nötigsten Optionen.
Download Free 3D Photo Maker 2.0.23.827 in Softonic
[ Sprachen ] Offene Frage : Hilfe beim Latein lernen & suche bestimmte Lehrbuchempfehlung?
[ Mode & Accessoires ] Offene Frage : ich habe japanischen Schmuck mit K24 stempel auf dem Dachboden gefunden?
uTorrent Beta (µTorrent) 3.3.2.30067 Beta-Neue Version des beliebten BitTorrent-Clients
Die uTorrent Beta-Version soll nach Angaben des Herstellers stabiler laufen als die derzeit aktuelle Version von
Auf den ersten Blick kann man auf der Programmoberfläche der µTorrent-Beta keine Neuerungen erkennen. Nach altbekannter Art lädt man mit dem BitTorrent-Client Dateien auf den Rechner. In den Optionen passt man beispielsweise die verwendete Bandbreite an den eigenen Bedarf an. Optional aktiviert man die Verschlüsselung von uTorrent. Auf Wunsch kann man uTorrent über ein Webinterface mit Hilfe eines Browsers steuern.
Fazit
Ob uTorrent Beta tatsächlich besser läuft als die aktuelle Version, kann jeder selbst ausprobieren. Ein Plus von uTorrent ist nach wie vor die aufgeräumte Programmoberfläche. Es ist nicht erlaubt, mit dieser Software urheberrechtlich geschütztes Material wie kommerzielle Musik oder Filme herunter zu laden.
Download uTorrent Beta (µTorrent) 3.3.2.30067 Beta in Softonic
Pro Deutschland Vertreter an Al-Qods-Moschee Rechtspopulisten ... - RP ONLINE
Die Polizei selbst war mit einer Hundertschaft aus Gelsenkirchen, Hundeführern und anderen Einheiten aus Krefeld vor Ort. Zur Anzahl der dort abgestellten Beamten konnte Polizeisprecher Acor Kniely keine Angaben machen, versicherte aber, "gut aufgestellt" zu sein. Einsatzkräfte im dreistelligen Bereich sollen vor Ort gewesen sein. Die Polizei fuhr zudem eine Null-Toleranz-Strategie gegen Gewalttäter im Umfeld der Demonstration: "Gegen Demonstranten, die dort Gewalt anwenden, werden wir schnell und konsequent vorgehen", hieß es im Vorfeld.
Die Rechtspopulisten von Pro Deutschland gehen mit ausländer- und islamfeindlicher Propaganda auf Stimmenfang. In Krefeld demonstriert das Bündnis "Krefeld für Toleranz und Demokratie" gegen den Auftritt der Parteivertreter. Zuvor hatten sie in Duisburg für sich geworben.
Die Al-Qods-Moschee des Vereins "Islamische Vereinigung Krefeld" galt lange auch als Aufenthaltsort von Salafisten. Im Internetportal Youtube sind ältere Auftritte salafistischer Prediger wie Pierre Vogel in dieser Moschee zu sehen. Auch soll sich dort der Fischelner Salafist Marcel K. aufgehalten haben, der zwischenzeitlich an einer Berufsschule in Duisburg unterrichtete.
[ Persönliche Finanzen ] Offene Frage : Paypal Konto ausgleichen. Hilfe?
WinRAR 64 bit 4.20-Das bekannte Packprogramm für zahlreiche Formate
WinRAR packt und entpackt komprimierte Dateien in Formaten wie RAR oder ZIP. Mit der Alternative zu
Der Anwender startet den Komprimierungsvorgang per Doppelklick auf die gepackte oder zu packende Datei. Wahlweise ruft man per Rechtsklick das so genannte Kontext-Menü auf und entscheidet sich für eine der Optionen.
WinRAR komprimiert Bilder, Videos und Audio-Dateien mit einem speziellen Multimedia-Format. Mit der integrierten Verschlüsselungstechnik schützt der Anwender Dateien vor unberechtigtem Zugriff. WinRAR repariert beschädigte oder unvollständige Archive und prüft Dateien vor dem Entpacken auf Viren. Die Software unterstützt die Dateiformate RAR, ZIP, ACE, CAB, ARJ, 7Z und LZH.
Fazit
Der Klassiker WinRAR überzeugt auch heute noch mit Schnelligkeit und Effizienz. Dank der schlüssigen Bedienung ist der Klassiker unter den Packprogrammen nach wie vor populär. Als Freeware-Alternative zu WinRAR bietet sich
Download WinRAR 64 bit 4.20 in Softonic
Free YouTube to MP3 Converter 3.12.12.827-Internetvideos als Audiodateien
Free YouTube to MP3 Converter verwandelt Videos der Internetplattform YouTube in Audiodateien.
Die Freeware greift die Audiospur der Clips ab und speichert das Ergebnis im MP3-Format.
Audioqualität nach Wunsch
Die URL eines beliebigen YouTube-Videos gibt man in die Oberfläche von Free YouTube to MP3 Converter ein. Anschließend bestimmt man die Qualität der auszugebenden Audiodatei. Mit einem Klick lädt Free YouTube to MP3 Converter die Daten von YouTube herunter und speichert die Audiospur als MP3-Datei am ausgewählten Ort ab. Alternativ füttert man die Software mit einer ganzen Liste an Videos, die die Software in einem Rutsch abarbeitet.
Optionen in Reichweite
Die Umwandlung von Videos mit Free YouTube to MP3 Converter geht leicht von der Hand. Die wichtigsten Optionen sind ohne Umwege mit der Maus erreichbar. Für Anfänger steht im Netz eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bereit.
Zuverlässiger Helfer
Die Oberfläche von Free YouTube to MP3 Converter ist unspektakulär. Die wenigen Funktionen erfüllt die kostenlose Software aber schnell und zuverlässig.
Fazit: Praktischer YouTube-Konverter
Denkbar einfach bringt Free YouTube to MP3 Converter die Tonspur von Online-Videos in das komprimierte Audioformat. Seine Aufgaben erledigt der praktische Helfer anstandslos. Wer YouTube-Clips als Video auf der Festplatte speichern will, greift auf Free YouTube Download zurück.
Download Free YouTube to MP3 Converter 3.12.12.827 in Softonic
Free YouTube Download 3.2.12.827-YouTube-Downloader für den Video-Download auf die Festplatte
Free YouTube Download speichert per Video-Download Clips von der Internetseite
Lädt einzelne Clips herunter
Free YouTube Download lädt Videos von YouTube mit Hilfe der Internetadresse der einzelnen Filme herunter. Die Software beobachtet auf Wunsch automatisch die Zwischenablage auf Videolinks. Alternativ kopiert man den Video-Link aus der Adresszeile des Browser in ein Sammelfeld von Free YouTube Download, legt Speicherort und Namen fest und startet per Klick den Download.
Free YouTube Download hat eine History-Funktion sowie eine integrierte Suche an Bord und lädt auf Wunsch mehrere Filme gleichzeitig aus dem Internet auf den Computer.
Einfache Oberfläche, mehrere Formate
Die Freeware zeichnet sich durch eine simple Oberfläche aus und speichert die Internetvideos in den Formaten AVI, MP4, FLV sowie 3GP in verschiedenen Qualitätsstufen.
Zuverlässiger Video-Download
Free YouTube Download führt seine Aufgabe zuverlässig durch. Mit Hilfe der verschiedenen Download-Werkzeuge holt man Video-Clips schnell auf die Festplatte.
Fazit: Eine YouTube-Software unter vielen
Mit Free YouTube Download buhlt ein weiteres Programm um die Gunst der Filmfreunde. Die einfache Bedienung macht die Software für sporadische Video-Downloads interessant. Anspruchsvollere YouTube-Fans greifen allerdings auf Programme wie
Download Free YouTube Download 3.2.12.827 in Softonic
Facebook: Deutsche Behörden forderten 2.000 Datensätze im ersten Halbjahr an - HardwareLuxx
Große Internet-Firmen wie Google, Microsoft und Facebook gerieten in den letzten Wochen im Zuge der NSA-Skandale Prism und Tempora in die Kritik der Datenschützer. Um Vertrauen zurück zu gewinnen und etwas mehr Transparenz gegenüber seinen Nutzern zu zeigen, hat Facebook nun Statistiken veröffentlicht, die Anfragen von Nutzerdaten durch Behörden und Regierungen aufzeigen sollen. Demnach gingen bei Facebook weltweit über 25.000 Anfragen in der ersten Jahreshälfte ein. Die Anfragen sollen dabei mehr als 38.000 Nutzerkonten betroffen haben. Rechnerisch sind das etwa 140 Anfragen täglich, die rund 210 Profile des sozialen Netzwerks betreffen.
Zu den abgefragten Daten sollen häufig allgemeine Nutzerinformationen, beispielsweise Name und Nutzungsdauer, aber auch ganze IP-Adressen-Protokolle oder aktuelle Kontoinhalte zählen. Bei den meisten Anfragen soll es sich um offizielle Untersuchungen durch Behörden handeln und sich meist auf Kriminalfälle, wie zum Beispiel Raub oder Kidnapping, beziehen. Nähere Angaben hierzu machte Facebook allerdings nicht.
In Deutschland habe es im Zeitraum von Januar bis Juni insgesamt 1.886 solcher Anfragen zu 2.068 Profilen gegeben. Facebook soll allerdings nur jede dritte Anfrage beantwortet haben, die restlichen 63 Prozent sollen hingegen abgewiesen worden sein. In den USA liegt der Anteil der beantworteten Anfragen deutlich höher und sprengt mit 79 Prozent fast die 80-Prozent-Marke. Einzig in Island und Albanien lag diese Quote noch höher, wenngleich in beiden Ländern mit nur einer bzw. sechs Anfragen deutlich weniger angefordert wurde. In den USA habe es zwischen 11.000 und 12.000 Anfragen gegeben, die dabei zwischen 20.000 und 21.000 Profile betroffen haben sollen. Genaue Zahlen kann Facebook aufgrund des Auslandsspionagegesetzes FISA aber nicht nennen.
In Großbritannien liegt die Quote fast so hoch wie in den USA. Von den insgesamt 1.975 Anfragen zu 2.337 Nutzerprofilen beantwortete Facebook 68 Prozent der Fälle.
In der Regel weist Facebook Behörden-Anfragen außerhalb der USA erstaunlich oft ab. In Griechenland, Italien und Israel wies man jede zweite Anfrage ab. In Polen wurden sogar nur neun Prozent der Anfragen erfüllt. In Ländern wie Ägypten, Japan, Kroatien, Russland oder Thailand gingen die Behörden sogar komplett leer aus.
Facebook plant seinen Transparenzbericht in Zukunft regelmäßig zu veröffentlichen.
Ehe-Aus bei Google-Gründer Sergey Brin | Ist SIE der Grund für die Trennung? - BILD
Liebeskarussell bei Google...
Google-Gründer Sergey Brin (40) und seine Frau Anne Wojcicki (40) haben sich getrennt. Das gab ein Sprecher des Paares am Mittwoch bekannt. Pikant: Google-Milliardär Brin soll schon eine Neue haben – und zwar die Google-Glass-Managerin Amanda Rosenberg.
Ist die 26-Jährige der Grund für die Trennung? Oder entstand die neue Google-Liebe erst nach dem Ehe-Aus?
Laut dem Technik-Blog AllThingsD haben beide seit einiger Zeit eine Affäre. Begonnen haben soll die Beziehung aber erst nach der Trennung Brins von seiner Frau, heißt es in der „Daily Mail".
Noch etwas komplizierter wird die Liebelei, weil Amandas Ex, Hugo Barra – Vizepräsident der Google-Android-Reihe – beinahe gleichzeitig seine Kündigung eingereicht hat. Angeblich, weil er sich bei Chinas führendem Smartphone-Produzenten Xioami eine steilere Karriere erhofft.
Trennung könnte zum Google-Problem werden
Auch für Sergey Brin könnte die Trennung unangenehme Folgen haben und das Arbeitsklima bei Google deutlich verschlechtern.
Grund: Brins Schwägerin, Susan Wojcicki, arbeitet ebenfalls bei Google – und sie ist nicht irgendwer. Die Schwester der verlassenen Ehefrau ist Googles Vizepräsidentin und verantwortlich für das Produkt-Management und das Marketing.
1998 stellte Susan Wojcicki den Google-Gründern Brin und Larry Page ihre Garage als erste Unternehmenszentrale zur Verfügung.
Auch außerhalb des Suchmaschinen-Giganten sind Job und Privates im Reich der Brins eng miteinander verwoben.
So ist Anne Wojcicki Chefin des Start-ups 23andMe, einem DNA-Forschungslabor, dass für Kunden nach erblichen Krankheiten oder unbekannten Verwandten sucht.
Sowohl ihr Noch-Mann und Firmen-Kumpel Page sind daran finanziell beteiligt.
Laut einer Sprecherin des Paares wolle man nicht nur deswegen, sondern auch der beiden Kinder wegen „gute Freunde und Partner" bleiben.
Einen Rosenkrieg wird es vermutlich ohnehin nicht geben.
Zwar ist der 40-jährige Brin einer der reichsten Männer der Welt – doch bei der Hochzeit gab es eine Abmachung zwischen den Eheleuten.
Sein Vermögen, das vom US-Magazin „Forbes" zuletzt auf 22,8 Milliarden Dollar geschätzt wurde, besteht hauptsächlich aus Google-Aktien.
Das Blog „All Things D" berichtete unter Berufung auf informierte Personen, Brin und Wojcicki hätten einen Ehevertrag, mit dem auch eine Scheidung keinen Einfluss auf Google hätte.
Zudem sichert eine besondere Aktienstruktur, dass er und der zweite Mitgründer Larry Page (40) dank mehr Stimmrechten das Sagen bei dem weltgrößten Internet-Konzern haben.
[ Yahoo! Clever ] Gelöste Frage : Entspricht die im Blog vorgeschlagene Praxis wirklich der Realität?
Neues Design - Twitter wird menschlicher - Süddeutsche.de
Anzeige
Was ist Twitter? Das soziale Netzwerk ist eigentlich dreigespalten. Manche nutzen es als Nachrichtenschleuder, als Informationstunnel, der einen zu vielen Artikeln und Informationen führt, die man selbst nie gefunden hätte. Von Twitter stark beworben wird die zweite Möglichkeit, Twitter als Klatschbörse zu nutzen und die neuesten Promifotos direkt aus dem Wohnzimmer live zu konsumieren (von dieser Nutzung verspricht sich der Konzern offenbar eine hohe Reichweite und damit mehr Werbedollars). Und dann gibt es noch die Möglichkeit, seinen Schulfreunden, Nachbarn und Blogbekanntschaften zu folgen, wie bei Facebook - nur mit kurzen Statusaktualisierungen.
Viele nutzen alle drei Funktionen - und die Grenzen werden weiter verwischen, denn Twitter hat ein entscheidendes Details seiner Seitenarchitektur verändert, um den persönlichen Touch der Seite zu erhöhen: Antworten auf Tweets werden nun mit einer farbigen Linie markiert, teilt Twitter in seinem Blog mit. Das sieht folgermaßen aus (die Farbe kann in den Einstellungen geändert werden):
Twitter bricht damit sogar mit der chronologischen Linearität, derzufolge ein neuer Tweet immer den alten verdrängt. Zwar experimentiert das Unternehmen bereits damit, dass ein Algorithmus den Nutzern die "Top-Tweets" der vergangenen Stunden anzeigt. Doch bisher galt für die Nutzer als Maßstab: neu, live, jetzt!
Durch die neue Konversationsfunktion tauchen plötzlich auch Stunden oder Tage alte Tweets wieder im Nachrichtenstream auf, wenn ein Nutzer antwortet, dem man folgt. Bisher musste man den Kontext einer im Fluss auftauchenden Antwort per Klick anfordern.
Ist das eine gute Designidee? Das kommt darauf an, wie man Twitter nutzt, wem man folgt, wie man filtert. Wer nur das neueste Foto sehen will, das Boris Becker aus dem Familienurlaub postet, der wird davon nicht unbedingt etwas merken. Viele Promis unterhalten sich nicht ausgiebig mit anderen Sternchen oder ihren Fans - das ist auch oft gar nicht mehr möglich; Justin Bieber etwa bekommt wahrscheinlich mehr Fanpost über Twitter als er lesen kann (und das liegt nicht unbedingt an seinen Lesefähigkeiten).
Anzeige
Wer nichts verpassen will, könnte ebenfalls profitieren. Wenn zwei Fachjournalisten diskutieren, ob es nachrichtlich relevant oder schon lange bekannt ist, dass der Anonymisierungsdienst Tor Geld vom Pentagon bekommt, kann es interessant sein, die Unterhaltung und die Argumente nachzulesen.
Klar: Nicht jeder hat etwas zu sagen. Manche nun im Nachrichtenfluss auftauchende Anmerkungen werden verzichtbar sein. Denn selbst ein flüchtiges "Danke für den Link" versendet sich jetzt nicht mehr so schnell wie zuvor. Und wenn sich mehrere Nutzer beim Witzeln übertreffen wollen (soll auf Twitter vorkommen), wird das auch sichtbarer. Es erhöht den Anreiz, durch kontroverse Links oder Aussagen Replys einzusammeln, um so die Sichtbarkeit der eigenen Tweets zu erhöhen - nicht unbedingt ein Qualitätstreiber. Doch wem es zu viel wird, der kann immer noch Leuten entfolgen.
Linktipp: Der Techblog Gigaom argumentiert, dass Twitter mit der neuen Konversationsansicht mehr Nutzer locken will - die der Konzern braucht, um sich für einen Börsengang aufzuhübschen.
Microsoft Surface Pro: Jetzt auch in Deutschland um 100 Euro reduziert - CNET.de
Fast hätte man annehmen können, dass Microsofts Surface Pro in Deutschland doch nicht günstiger wird. Nun sind die Preissenkungen aber auch hierzulande angekommen. Ab sofort ist das Surface Pro mit 64 GByte Speicher um 100 Euro günstiger und kostet nur noch 779 Euro statt 879 Euro. Die Version mit 128 GByte Speicher ist dementsprechend für 879 statt 979 Euro zu haben. In den USA hatte Microsoft die Preise bereits Anfang August um 100 Dollar gesenkt.

Microsoft hat das Surface Pro mit Windows 8 nun auch in Deutschland um 100 Euro reduziert (Screenshot: CNET.de).
Die Tastaturen Type Cover und Touch Cover sind im Lieferumfang nicht enthalten. Für das Touch Cover fallen nochmals 79,99 Euro an Kosten an, das Type Cover ist für zusätzliche 129,99 Euro erhältlich. Das bedeutet, dass sich am Preis der festen Tastatur Type Cover nichts geändert hat, während das weiche Touch Cover heute 40 Euro billiger als noch gestern ist. Bei Bestellungen in Microsofts Online-Store fallen keine zusätzlichen Lieferkosten an.
Der größte und wichtigste Unterschied zwischen dem Surface RT und dem Surface Pro ist das Betriebssystem. Das Surface RT ist mit einem ARM-basierten Tegra-3-Prozessor von Nvidia ausgestattet und läuft mit dem speziell für diese Prozessor-Architektur zugeschnittenen, aber im Vergleich beschränktem, Windows RT. Das Surface Pro ist mit einem 1-7-GHz-Dual-Core-Core-i5-Prozessor von Intel ausgerüstet und läuft mit einer vollwertigen Windows-8-Version.
Microsoft Surface Pro im Test: Mehr Power, Full-HD und Windows 8 Pro
Das bedeutet: Nutzer sind nicht nur auf Apps aus Microsofts-App-Store angewiesen, sondern können wie am Windows-Rechner oder -Notebook ältere Software, die mit Windows 7 kompatibel ist, verwenden. So können Pro-Besitzer beispielsweise auch ein externes Laufwerk via USB anschließen und Software von CD installieren. Java, Flash & Co. sind bei Windows 8 natürlich auch unterstützt.

Das Surface Pro ist mit einem 1-7-GHz-Dual-Core-Core-i5-Prozessor von Intel ausgerüstet und läuft mit einer vollwertigen Windows-8-Version (Bild: CNET.com).
Zu weiteren Ausstattung gehören anstatt 2 GByte beim RT nun 4 GByte Dual-Channel-RAM. Ansonsten kommt auch das Pro mit WLAN (802.11a/b/g/n), Bluetooth 4.0 und denselben Sensoren wie zuvor. Das Tablet gibt es wie erwähnt in zwei Varianten. Zum einen mit 64 GByte, zum anderen mit 128 GByte Speicher. Dank eines Speicherkartenslots lässt sich die Kapazität noch um bis zu 128 GByte erweitern.
Zu beachten ist wie üblich, dass nicht die komplette Speicherkapazität für eigene Daten zur Verfügung steht, da die vorinstallierte Software schon ab Werk einiges an Platz belegt. Laut Microsoft ist bei der 64-GByte-Variante nur noch 23 GByte nutzbar. Im Vergleich zu Notebooks und Ultrabooks, die mit Festplatten bis zu einem 1 TByte ausgestattet sind, ist das natürlich recht wenig Platz. Wer sich für das kleine Modell entscheidet, wird früher oder später eine zusätzliche Speicherkarte benötigen. Die 128-GByte-Variante bietet dann immerhin schon rund 83 GByte an effektiven Speicherplatz.

Das Touch beziehungsweise Type Cover ist gleichzeitig ein Bildschirmschutz und eine physische Tastatur. Sie kosten allerdings extra. (CNET.com)
Ein Stück weit abheben kann sich das Surface Pro von anderen Laptops, Tablets und Hybrid-Geräten durch die geniale, abnehmbare Tastatur und den beiliegenden druckempfindlichen Stift. Im Vergleich zu einem iPad, einem Android-Tablet oder auch dem Windows-RT-Tablet ist das Surface Pro auch als Ersatz für den PC zu gebrauchen. Die einzige wirkliche Schwäche des Surface Pro ist die Akklaufleistung. Zudem ist das Pro für den Gebrauch als Tablet fast schon etwas zu schwer – zumindest, wenn man es nicht auf dem Schoß ablegt.
Einen ausführlichen Test zum Surface Pro können Interessierte an anderer Stelle nachlesen. Hier geht es zum Testbericht.
[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Microsoft Windows 8 Hotkeys: Nützliche Tastenkombinationen im Überblick
Tipp: Kennen Sie sich mit Tablets aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de.
jueves, 29 de agosto de 2013
[ Laptops & Notebooks ] Offene Frage : Asus Notebook Model X73BY-TY075V?
[ Singles & Dating ] Offene Frage : Was machen, wenn Junge dich in der Disco antanzt?
[ Sonstiges - Freizeit & Spiele ] Offene Frage : King of Booze Trinkspiel aufgaben?
[ Psychologie ] Offene Frage : Überfordert mit guten Gefühlen, geht das?
[ Sonstiges - Wissenschaft ] Offene Frage : Gibt es eine naturwissenschaftliche Entdeckung oder Berechnung, die die Gesetzmäßigkeiten unserer Welt neu ...?
Facebook-Smileys für Chats (PDF)-Alle Facebook-Smileys in einem PDF zum Download
Smileys und Emoticons peppen jeden Facebook-Chat auf. Mit den Facebook-Smileys für Chats holt man sich die Grafiken und zugehörigen Tastaturbefehle als PDF auf den PC und fügt die Smileys per Copy&Paste in den laufenden Chat ein. Eine Übersicht der Smileys findet sich auch hier.
Das PDF Facebook-Smileys für Chats von Softonic öffnet man mit einem PDF-Reader wie
Download Facebook-Smileys für Chats (PDF) in Softonic
[ Sonstiges - Beruf & Karriere ] Offene Frage : Zweite Ausbildung sofort nach der ersten?
[ Hunde ] Offene Frage : Warum geraten so viele Leute regelrecht in Ekstase, nur weil sie einen großen Hund sehen?
YouTube Downloader HD 2.9.8.15-Hochauflösende YouTube-Videos auf der Festplatte
YouTube Downloader HD bringt die beliebten YouTube-Videos in einer hohen Auflösung auf die Festplatte. Die Freeware speichert die Clips im MP4- oder AVI-Format ab.
Um einen hochauflösenden YouTube-Film auf der Festplatte zu speichern, kopiert man die URL des gewünschten Clips in das entsprechende Feld von YouTube Downloader HD. Mit einem Klick auf Start lädt YouTube Downloader HD die Bewegtbilder herunter. Videos in hohen Auflösungen speichert YouTube Downloader HD im ausgewählten Verzeichnis als AVI ab. Für Apple iPods oder iPhones sichert das Programm den Videostream in einer hohen Qualität im MP4-Format.
Voraussetzung ist natürlich immer, dass der Clip bei YouTube in HD vorliegt. Alternativ bringt YouTube Downloader HD den Film als Flash- oder AVI-Video in normaler Auflösung auf die Festplatte.
Fazit
YouTube-Fans kommen um den kostenlosen Youtube Downloader HD nicht herum. Das Programm ist denkbar einfach zu bedienen, die Qualität der heruntergeladen Clips ist einfach Atem beraubend. Eine große Festplatte sollte man aber besitzen: Im Test verbrauchte ein HD-Video im AVI-Format sechs Mal soviel Speicher wie ein Film in normaler Auflösung.
Download YouTube Downloader HD 2.9.8.15 in Softonic
YouTube Downloader HD Portable 2.9.8.15-Portable Software holt hochauflösende YouTube-Videos auf die Festplatte
YouTube Downloader HD Portable bringt die beliebten YouTube-Videos in einer hohen Auflösung auf die Festplatte. Die Freeware speichert die Clips im MP4- oder AVI-Format ab. Die Software kommt ohne Installation aus und eignet sich für den Einsatz auf mobilen Speichermedien wie USB-Sticks.
Um einen hochauflösenden YouTube-Film auf der Festplatte zu speichern, kopiert man die URL des gewünschten Clips in das entsprechende Feld von YouTube Downloader HD Portable. Mit einem Klick auf Start lädt YouTube Downloader HD Portable die Bewegtbilder herunter. Videos in hohen Auflösungen speichert YouTube Downloader HD Portable im ausgewählten Verzeichnis als AVI ab. Für Apple iPods oder iPhones sichert das Programm den Videostream in einer hohen Qualität im MP4-Format.
Voraussetzung ist natürlich immer, dass der Clip bei YouTube in HD vorliegt. Alternativ bringt YouTube Downloader HD Portable den Film als Flash- oder AVI-Video in normaler Auflösung auf die Festplatte.
Fazit
YouTube-Fans kommen um den kostenlosen YouTube Downloader HD Portable nicht herum. Das Programm ist denkbar einfach zu bedienen, die Qualität der heruntergeladen Clips ist einfach Atem beraubend. Eine große Festplatte sollte man aber besitzen: Im Test verbrauchte ein HD-Video im AVI-Format sechs Mal soviel Speicher wie ein Film in normaler Auflösung.
Download YouTube Downloader HD Portable 2.9.8.15 in Softonic
Google Chrome Dev 31.0.1612.1-Die aktuellste Entwickler-Version von Googles Browser
Der Google Chrome Dev Channel bringt eine rein zu Testzwecken gedachte Alpha-Version des Google-Browsers auf den Rechner. Im Vergleich zur
Die aktuelle Entwicklerversion Google Chrome Dev zeigt die Leiste für den automatischen Übersetzer und den Passwortspeicher grau an. Alle offenen Seiten hebt der Browser auf einer Tab-Übersichtseite farbig gruppiert hervor. Ein experimenteller Umschalter für verschiedene Nutzerprofile ist ebenfalls mit an Bord und über einen Symbolknopf in der Tab-Leiste erreichbar.
Integrierte Metro-App für Windows 8
Nach der Installation legt man Chrome als Standardbrowser fest und aktiviert damit eine Chrome Metro App. Chrome Metro nutzt eine Art Container-Modus für Metro und zeigt darin eine angepasste Version der Developer-Version von Chrome an. Auf Metro-App Funktionen zum Datenaustausch zwischen Apps und eine optimale Einbindung in das System muss man verzichten.
Abgespeckte Metro-Version
Unter der Haube bringt die Google-Chrome Metro App fast den gleichen Funktionsumfang wie die Desktopversion mit. Der Flash-Player ist bereits integriert. Auf Plug-Ins muss man aber verzichten. Die Oberfläche besteht aus einer Adress- und Suchzeile, einer Tab-Leiste für mehrere Seiten und einen Menüknopf für weitere Funktionen.
Fazit
Die Entwicklerversion aus dem Google Chrome Dev Channel eignet sich nur für Bastler und Neugierige. Gelegentliche Hänger und Abstürze sind an der Tagesordnung. Dafür kann man die Neuesten Funktionen schon vorab einsetzen.
Download Google Chrome Dev 31.0.1612.1 in Softonic
Düsseldorf: Google senkt Preis für Nexus-Handy - RP ONLINE
Düsseldorf (RP). Das Android-Smartphone kostet jetzt nur noch 199 Euro als Basisversion.
Bis heute ist unklar, wie gut sich das Google Handy Nexus 4 verkauft. Zwar war das Smartphone, das der Internetriese zusammen mit dem Elektrohersteller LG entwickelte, nach seiner erstmaligen Vorstellung Ende Oktober 2012 und dem Verkaufsstart im November binnen Minuten ausverkauft, doch Google hat nie Verkaufszahlen veröffentlicht.
Nun versucht der Suchmaschinen-Hersteller für eine erneute Verkaufswelle zu sorgen. Google senkte die Preise für das Smartphone mit dem Betriebssystem Android radikal. Die Basisausführung mit dem acht Gigabyte großen Speicher kostet 100 Euro weniger. Ab sofort gibt es sie bereits für 199 Euro im Google-eigenen "PlayStore" zu kaufen, die 16 GB-Variante wurden ebenfalls reduziert, bleibt in der Differenz zum Basismodell aber mit 249 Euro weiterhin 50 Euro teurer. Bislang beschränkt sich das Angebot auf den Google-Shop, bei Online-Händlern sind die Geräte noch weiter zum alten Preis erhältlich.
Kunden, die ein Nexus 4 am oder nach dem 12. August über "Geräte bei Google Play" gekauft haben, können sich die Differenz im Rahmen der Preisgarantie des Unternehmens per Antrag erstatten lassen. Wichtig ist, dass der Kauf maximal 15 Tage vor der Preissenkung liegt und der Antrag in den nächsten 14 Tagen gestellt wird.
Warum Google die Preise für das Nexus senkt, ist unklar. Eine Erklärung: Es könnte bald ein Nachfolgegerät auf den Markt kommen – ohne einige Schwächen des Vorgängermodells. Denn das Google Nexus 4 punktet zwar mit einem brillanten und kratzfesten Display, hat aber weder eine Spitzenkamera integriert noch einen Steckplatz für eine externe Speicherkarte.
Link zum Antragsformular: https://support.google.com/googleplay/contact/nexus_price