jueves, 28 de febrero de 2013
[ Sonstiges - TV ] Offene Frage : Suche ein Lied neulich bei Viva gehört ...?
[ Sonstiges - Computer ] Gelöste Frage : Die Post macht mich VERRÜCKT !!!!?
[ Sonstiges - Freunde & Familie ] Offene Frage : Wie soll ich diese Frau zum Weihnachten überraschen?
Armes Deutschland: Fast jedes fünfte Kind lebt in Deutschland unter der ... - FOCUS Online
- Fotocredits:
dpa (8), Colourbox (2), Reuters (4), Uhrenmagazin, dm, Schlecker, Müller, Drospa, Budnikowksy, Ihr Platz, FOCUS MONEY, Quelle und Copyright: GfK GeoMarketing, YouTube, FOCUS Online, ADAC, dpa / Peter Steffen, dpa / Robert Schlesinger, dpa / Justin Lane, Hyundai USA, dpa / Barbara Sax/Archiv
Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden.
Apple, Google, Samsung: IT-Konzerne kaufen gemeinsam wichtige Kodak-Patente - FOCUS Online
- Fotocredits:
dpa (6), Colourbox, Uhrenmagazin, dm, Schlecker, Müller, Drospa, Budnikowksy, Ihr Platz, FOCUS MONEY, Quelle und Copyright: GfK GeoMarketing, YouTube, FOCUS Online, Reuters (2), ADAC, dpa / Peter Steffen, dpa / Robert Schlesinger, dpa / Justin Lane, Hyundai USA, dpa / Barbara Sax/Archiv
Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden.
K-Lite Codec Pack Update 9.6.4-Hält K-Lite-Codec-Packs aktuell
Der K-Lite Codec Pack Update hält installierte K-Lite-Codec-Pakete aus dem Hause K-Lite aktuell. Die Freeware funktioniert mit den K-Lite-Packs Basic, Standard, Full und Mega. Der K-Lite Codec Pack Update macht das komplette Installieren neuer Versionen überflüssig.
Download K-Lite Codec Pack Update 9.6.4 in Softonic
YouTube-Charts 2012: „Gangnam Style“ populärster Clip auf YouTube - FOCUS Online
- Fotocredits:
dpa / epa, dpa (8), dpa / Narong Sangnak, YouTube (Screenshot), ProSiebenSat.1, 20th Century Fox, FOL, Warner Bros., EMI, Warner Music, SONY/BMG, Sony/BMG, YouTube (2), Reuters, AFP, press-inform, Alessio Romenzi/Corbis, dpa / Kevin Kurek, dpa / Matthias Hiekel, Hyundai USA, REUTERS
Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden.
[ Programmierung & Design ] Offene Frage : Gimp ausgeschnittene Figur einzeln als als Foto?
K-Lite Codec Pack Update 9.6.2-Hält K-Lite-Codec-Packs aktuell
Der K-Lite Codec Pack Update hält installierte K-Lite-Codec-Pakete aus dem Hause K-Lite aktuell. Die Freeware funktioniert mit den K-Lite-Packs Basic, Standard, Full und Mega. Der K-Lite Codec Pack Update macht das komplette Installieren neuer Versionen überflüssig.
Download K-Lite Codec Pack Update 9.6.2 in Softonic
[ Fitness & Diäten ] Offene Frage : Gewicht-verunsichert?
[ Sonstiges - Musik ] Offene Frage : Suche den Namen des Liedes...?
[ Freunde ] Offene Frage : Was wollte mir mein Coach wohlmöglich sagen als er meinte ?
[ Atemwegserkrankungen ] Offene Frage : Oft Reizhusten und das Gefühl schlecht Luft zu bekommen, obwohl Lunge in Ordnung ist?
[ Sonstiges - Kultur ] Offene Frage : Sollte Karneval verboten werden...?
[ Versicherung ] Offene Frage : Die beste private Krankenversicherung?
[ Hautbeschwerden ] Offene Frage : Rote punkte bei wärmeren Wasser. (duschen)?
miércoles, 27 de febrero de 2013
Macht des Online-Netzwerks: Facebook-Fehler legt weltweit Webseiten lahm - FOCUS Online
- Fotocredits:
Screenshot Atlantic Wire, dpa / Peter Steffen (3), Scrrenshot Bang with friends, dpa (3), YouTube (2), Econa Shopping GmbH, Mozilla Foundation (2), Microsoft/TOMORROW FOCUS AG, Opera, Screenshot, Microsoft, Next Media Animation, FOCUS Online, dpa / Jason Szenes, dpa / Marijan Murat, dpa / Mak Remissa (2), Lange, VW
Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden.
[ Sprachen ] Offene Frage : Bitte korrigieren Sie mein Deutsch.(einige Zätze)?
[ Yahoo! Clever ] Offene Frage : Hier ist ja richtig die Zensur am Werk. Ich dokumentiere mal mit und schreibe einen Artikel?
[ Filme ] Offene Frage : Wie heißt dieser Film?
[ Mode & Accessoires ] Offene Frage : Air max zurück geben ?
[ Nagetiere ] Offene Frage : Welche Bedeutung hat es, wenn ein Kaninchen an den Händen leckt?
[ Laptops & Notebooks ] Offene Frage : Welches Tablet ist das richtige für mich?
[ Deutschland ] Offene Frage : Wie hoch sind die Stromkosten?
[ Recht & Ethik ] Offene Frage : Krankenversicherung kündigen (Kündigungsfrist)?
Apple, Google, Microsoft & Co.: Teure Markengeräte: Außen hui, innen No ... - FOCUS Online
- Fotocredits:
AFP (2), dpa / EPA/Qilai Shen, ifixit.com (3), Google, AFP/Kimihiro HOSHINO, FOCUS Online (2), dpa (4), dpa / John G. Mabanglo, Sony, Klaus Satzinger, CHIP (2), Econa Shopping GmbH, CHIP Test udn Kauf, Raytheon Company/1999, 123RF, focus (2), Solidar Suisse, Reuters (2), dpa / Juan Carlos Hidalgo (2), Alfa Romeo, SA Tourism
Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden.
[ Singles & Dating ] Offene Frage : Erste mal zu Freund nachhause? Wie verhalten?
[ Sonstiges - Kultur ] Offene Frage : Ist das Volk fuer den Schweizer Bachofen das deutsche Volk?
[ YouTube ] Offene Frage : Rechtliche Situation bei Videos mit fremden Personen?
[ Sonstiges - Musik ] Offene Frage : Suche ein Lied aus den 70´Jahren?
[ Programmierung & Design ] Offene Frage : Deutsch Profis gesucht, für eine Verbesserung meiner Nachricht.?
Games-Ticker | Enthüllt Microsoft neue Xbox Ende April? - BILD

Sonys neue Spielkonsole Die Playstation 4
Die Playstation 4 kommt zumindest in den USA Ende 2013 auf den Markt. Zu sehen gab es von der neuen Spielkonsole bislang nur den neuen Dualshock-4-Controller
[ Sonstiges - Autos, Transport & Verkehr ] Offene Frage : Mein Fahrlehrer stresst mich,vor der Fahrt fühle ich mich schlecht,und kann nicht schlafen ?
martes, 26 de febrero de 2013
[ Freunde ] Offene Frage : Ich habe das Gefühl, mein Freund findet mich nicht attraktiv. Was tun?
[ Frisur ] Offene Frage : Haare wieder Blond färben beim Friseur?
[ Yahoo! Clever ] Gelöste Frage : Weshalb kann ich um diese Zeit keine Antworten mehr erwarten?
[ Handys ] Offene Frage : Handy nach Diebstahl, erkennt keine SIM-Karte mehr! Was tun?
[ Sonstiges - Computer ] Offene Frage : Probleme mit dem Laptop (wird immer langsamer)?
CDBurnerXP Pro 4.5.1.3868-Kostenloses Brennprogramm für Windows-Rechner
CDBurnerXP Pro heizt Brennern mit den Formaten CD, DVD und Blu-ray ein. Mit dem kostenlosen Programm kann man Rohlinge brennen und Audiodateien konvertieren.
CDBurnerXP Pro brennt Daten-CDs, DVDs und Blu-ray-Disks, rippt Audio-CDs, bearbeitet bereits beschriebene Rohlinge und legt so genannte Multisession-Disks an. Die Software unterstützt das so genannte Burn-Proof-Verfahren und ist kompatibel mit den Formaten ISO9660 und Joliet. Bei Bedarf erstellt man mit CDBurnerXP Pro auch Diskabbildungen in dem ISO-Format.
Die Freeware wandelt Titel von Audio-CDs in die Formate MP3, OGG, WMA und WAV um. Alle Einstellungen nimmt man mit wenigen Klicks und per Drag&Drop auf der Programmoberfläche von CDBurnerXP Pro vor.
Fazit
Logischer als CDBurnerXP Pro könnte eine Brennsoftware kaum aufgebaut sein. So hat die Software im Vergleich mit dem populären
Download CDBurnerXP Pro 4.5.1.3868 in Softonic
Verbraucher in Gefahr: In Deutschland fehlen mehr als 1000 ... - FOCUS Online
- Fotocredits:
dpa (12), Bloomberg, REUTERS (2), Reuters (2), YouTube, dpa / Victoria Bonn-Meuser (2), dpa / Uwe Zucchi, dpa / Narendra Shrestha, dpa / Lukas Schulze, dpa / Kay Nietfeld (2), dpa / Matt Petit, dpa / Davide Caudullo, dpa / Arno Burgi (3), dpa / S. Sabawoon (2), dpa / Frank Rumpenhorst (3), dpa / Jagadeesh Nv, dpa / Franck Robichon, dpa / Maxim Shipenkov, dpa / Juan Carlos Hidalgo, dpa / Patrick Seeger, dpa / M.A. Pushpa Kumara, dpa / Hannibal, dpa / Nicolas Armer (3), dpa / Dennis M. Sabangan, dpa / Carsten Rehder (2), dpa / Jan A. Nicolas, dpa / Ali Ali, dpa / Daniel Karmann, dpa / Erik S. Lesser, dpa / Lynn Bo Bo, dpa / Arshad Arbarb, dpa / Boris Roessler, dpa / Kim Ludbrook, dpa / Pantelis Saitas, dpa / Yonhap, dpa / David Fernandez, dpa / Sergio Llamera, dpa / Roland Schlager, dpa / Aayed Mustafa, dpa / Julien Warnand, dpa / Sana, dpa / Wolfgang Kumm, dpa / Mak Remissa, dpa / Stephen Morrison, dpa / Bruno Gallardo, dpa / Ahmad Yusni, dpa / Stephanie Pilick, dpa / David Ebener, dpa / How Hwee Young, dpa / Narong Sangnak (2), dpa / Adrian Bradshaw, dpa / Yahya Arhab (2), dpa / Erik Van't Woud (2), Intosol_The_Saxon, PR (2), Kogeto, focus (2), AFP (2), Nasa, dpa / Jan-Philipp Strobel, Peugeot, Frank Flamme
Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden.
CDBurnerXP Pro 4.5.1.3868 64 Bit-Kostenloses Brennprogramm für Windows-Rechner mit 64 Bit
CDBurnerXP Pro heizt Brennern mit den Formaten CD, DVD und Blu-ray ein. Mit dem kostenlosen Programm kann man Rohlinge brennen und Audiodateien konvertieren. Diese Version läuft auf Windows-Computern mit einem 64-Bit Betriebssystem.
CDBurnerXP Pro brennt Daten-CDs, DVDs und Blu-ray-Disks, rippt Audio-CDs, bearbeitet bereits beschriebene Rohlinge und legt so genannte Multisession-Disks an. Die Software unterstützt das so genannte Burn-Proof-Verfahren und ist kompatibel mit den Formaten ISO9660 und Joliet. Bei Bedarf erstellt man mit CDBurnerXP Pro auch Diskabbildungen in dem ISO-Format.
Die Freeware wandelt Titel von Audio-CDs in die Formate MP3, OGG, WMA und WAV um. Alle Einstellungen nimmt man mit wenigen Klicks und per Drag&Drop auf der Programmoberfläche von CDBurnerXP Pro vor.
Fazit
Logischer als CDBurnerXP Pro könnte eine Brennsoftware kaum aufgebaut sein. So hat die Software im Vergleich mit dem populären
Download CDBurnerXP Pro 4.5.1.3868 64 Bit in Softonic
CDBurnerXP Portable 4.5.1.3868-Freeware Brennprogramm für die Hosentasche
CDBurnerXP Portable heizt Brennern mit den Formaten CD, DVD und Blu-ray ein. Mit dem kostenlosen Programm kann man Rohlinge brennen und Audiodateien konvertieren. Die Software kommt ohne Installation aus und eignet sich für den Einsatz auf mobilen Speichermedien wie USB-Sticks.
CDBurnerXP Portable brennt Daten-CDs, DVDs und Blu-ray-Disks, rippt Audio-CDs, bearbeitet bereits beschriebene Rohlinge und legt so genannte Multisession-Disks an. Die Software unterstützt das so genannte Burn-Proof-Verfahren und ist kompatibel mit den Formaten ISO9660 und Joliet. Bei Bedarf erstellt man mit CDBurnerXP Portable auch Diskabbildungen in dem ISO-Format.
Die Freeware wandelt Titel von Audio-CDs in die Formate MP3, OGG, WMA und WAV um. Alle Einstellungen nimmt man mit wenigen Klicks und per Drag&Drop auf der Programmoberfläche von CDBurnerXP Portable vor.
Fazit
Logischer als CDBurnerXP Portable könnte eine Brennsoftware kaum aufgebaut sein. So hat die Software im Vergleich mit dem populären
Download CDBurnerXP Portable 4.5.1.3868 in Softonic
Calibre 0.9.20-eBooks lesen und konvertieren
Mit dem kostenlosen Calibre liest man eBooks. Darüber hinaus hat die Freeware einen eBook-Konverter an Bord, mit dem man nahezu alle gängigen Text-Formate für mobile Lesegeräte passend macht. Mit dem integrierten RSS-Reader fragt man Nachrichten ab und überspielt die Informationen auf mobile Geräte.
Der Anwender fügt Calibre über die Programmoberfläche ein oder mehrere Textdokumente hinzu. Die Software hat Voreinstellungen für die gängigsten Hardwaregeräte an Bord. Bei Bedarf legt man in den Optionen selbst Hand an die Formatierung der digitalen Bücher an. Nach einem Klick auf In eBooks umwandeln beginnt Calibre mit der Konvertierung und überträgt die Schriftstücke auf ein angeschlossenes, mobiles Gerät. Auf Wunsch lädt Calibre zusätzliche Informationen wie Umschlagscover aus dem Internet.
Optional ruft man mit dem integrierten RSS-Reader aktuelle Nachrichten von Internetseiten ab und überträgt die Informationen auf einen eBook-Reader.
Fazit
Mit Calibre kommt ein mächtiges Werkzeug in Sachen eBooks auf den Rechner. Die kostenlose Software bewältigt nahezu jede Aufgabenstellung in Perfektion. Die intuitive Programmoberfläche und die perfekte deutsche Übersetzung kommen Anfängern entgegen.
Download Calibre 0.9.20 in Softonic
[ Sonstiges - Wirtschaft & Finanzen ] Offene Frage : Welche Rolle spielen Juden in der Unterhaltungsindustrie-Industrie?
PDF-XChange Viewer 2.5.209-Schnelle Notizen auf PDF-Dokumenten: Kostenlos PDFs bearbeiten
PDF-XChange Viewer macht die beliebten PDF-Dokumente sichtbar. Mit der Alternative zu dem Marktführer
PDF-XChange Viewer verfügt über die Standardfunktionen eines PDF-Betrachters: Zoom, Textsuche und Seitenübersicht bietet die Software genauso wie Druck- und Speicherfunktion. Im Vergleich zu anderen kostenlosen PDF-Programmen hat PDF-XChange Viewer aber einige Extras im Gepäck: Öffnet man ein PDF-Dokument, zeigt die Software den Inhalt im Explorer als kleine Vorschau an.
Notizen, Lesezeichen und Markierungen im PDF hinzufügen
Das PDF-Dokument versieht man mit PDF-XChange Viewer mit Notizen oder Pfeilen und markiert oder unterstreicht Textstellen nach Belieben. PDF-XChange Viewer exportiert ausgewählte Dokumententeile per Screenshots-Funktion als Bitmap-Datei. Einzelne Textpassagen kopiert man aus dem PDF-Dokument und fügt die Information per Drag&Drop in jedes andere Textverarbeitungsprogramm ein.
Fazit
PDF-XChange Viewer bietet mehr als der Adobe Reader und öffnet PDF-Dateien überraschend schnell. Die Freeware erweist sich als echtes Glanzstück unter den PDF-Betrachtern. Wer mehr Bearbeitungsfunktionen sucht, sollte sich
Download PDF-XChange Viewer 2.5.209 in Softonic
Emissionen in Deutschland Wieder mehr Treibhausgase - Frankfurter Rundschau
In Deutschland sind 2012 wieder mehr Treibhausgase ausgestoßen worden als in den Vorjahren. Der Klimavertrag von Kyoto wird aber dennoch erfüllt. Der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2 ) und anderer Gase kletterte 2012 um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie das Umweltbundesamt nach vorläufigen Berechnungen am Montag mitteilte. 2011 hatte es noch einen Rückgang gegeben. Grund für den Anstieg sei ein kälterer Winter, wodurch mehr Erdgas zum Heizen eingesetzt wurde. Zudem liefen Kohlekraftwerke mit relativ hohem CO2 -Ausstoß länger, erklärte das Bundesamt. Der Ausbau der erneuerbaren Energien dämpfte den Anstieg allerdings.
Umweltminister Peter Altmaier (CDU) verlangte erneut eine Reform des EU-Emissionshandels, um den Ausstoß zu dämpfen. Wirtschaftsminister Philipp Rösler lehnt dies aber ab.
Insgesamt hat Deutschland seine Verpflichtung zur Kappung des Treibhausgas-Ausstoßes aus dem Vertrag von Kyoto jedoch mehr als erfüllt. Die Emissionen gingen bis Ende 2012, dem Auslaufen des Vertrages, um mehr als ein Viertel (25,5 Prozent) im Vergleich zu 1990 zurück. Zugesagt hatte Deutschland ein Minus von 21 Prozent. Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, verwies darauf, dass trotz des Abschaltens älterer Atomkraftwerke der befürchtete starke Anstieg der Emissionen aus anderen Kraftwerken ausgeblieben sei. Dies sei durch den Ausbau des Ökostroms gelungen.
Altmaier mit Rösler uneins
Deutschland will den Ausstoß von CO2 bis 2020 um 40 Prozent reduzieren. Laut Altmaier sind aber weitere Weichenstellungen nötig wie die Sanierung und bessere Dämmung von Gebäuden, die Treibhausgas-Minderung im Straßenverkehr sowie eine Reform des europaweiten Handels mit CO2 -Verschmutzungsrechten. Die Rechte zum CO2 -Ausstoß für Kraftwerke und Industrie werden von den Staaten teils verkauft oder gratis zugeteilt, aber allmählich verknappt. Wer zunehmend umweltfreundlich produziert, kann überschüssige Rechte an der Börse verkaufen. Dort ist der Preis für die Zertifikate jedoch eingebrochen, weil im Zuge der Wirtschaftskrise in Südeuropa weniger Rechte benötigt werden. Die EU will daher Zertifikate zeitweise einziehen, was Altmaier unterstützt, aber auf Widerstand von Rösler trifft. (rtr)
[ Sonstiges - TV ] Offene Frage : Wie heißen diese Kinderserien?
[ Sonstiges - Politik ] Offene Frage : Welche Rolle spielen Juden in der Unterhaltungsindustrie-Industrie?
+++ Digitalticker +++ | Samsung Galaxy S4 kommt im März - BILD
Samsung Galaxy S4 kommt im März
Das südkoreanische Unternehmen Samsung hat für den 14. März zu einem großen „Unpacking"-Event in New York eingeladen. Dem Magazin „CNet" zufolge wird dort die neue Generation des Smartphones präsentiert. Über die Ausstattung des neuen Flaggschiffs ist noch nichts offizielles bekannt. Gerüchten zufolge bekommt das S4 einen 5-Zoll-Bildschirm, einen 8-Kern-Prozessor, 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und eine 13 Megapixel HD-Kamera.
?CNet
+++
Google will eigenen Musik-Streaming-Dienst
Wie die „Financial Times" berichtet, führt Google bereits Gespräche mit großen Musik-Labels, um einen eigenen Streaming-Dienst an den Start zu bekommen. Damit will das Unternehmen konkurrenzfähig zu anderen Angeboten wie zum Beispiel „Spotify" sein. Der mögliche Google-Dienst soll wohl kostenlos uneingeschränkten Zugriff auf alle Songs bieten. Allerdings wird viel Werbung geschaltet sein.
+++
Beta-Version von Firefox 20 ist draußen
Ab sofort steht der neue Firefox-Browser in einer Beta-Variante zum Download zur Verfügung. Laut dem IT-Blog Golem.de hat Mozilla vor allem Verbesserung im Bereich des privaten Surfens vorgenommen. In Version 20 können nun auch einzelne Fenster oder Tabs in einem privaten Modus ohne Chronik-Aufzeichnung laufen. Außerdem bekam der Download-Manager ein Update. Er wurde direkt in den Browser integriert. So können die Nutzer in der Fußzeile sehen, wie weit ihre Dateien bereits heruntergeladen wurden, ohne ein extra Fenster öffnen zu müssen.
+++
Oscar für Kickstarter-Film
Bei der Oscar-Verleihung wurde in diesem Jahr ein Dokumentarfilm ausgezeichnet, der über Kickstarter finanziert wurde. „Inocente" von Fine Films handelt von einem obdachlosen Mädchen, das ihren Traum, Künstlerin zu werden, nicht aufgibt. Auf der Crowdfunding-Plattform wurde der Film von Fans und Unterstützern mit über 50 000 Dollar finanziert.
+++
Google Brille kostet unter 1500 Dollar
Laut Medienberichten wird die Superbrille „Google Glass" des Suchmaschinen-Profis noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Preislich soll sie unter 1500 Dollar (1135 Euro) liegen. Das war der Preis, für den Entwickler die ersten Testmodelle der Brille kaufen konnten.
?BGR
Deutschland droht der trübste Winter seit 62 Jahren - DIE WELT
Deutschland steuert auf den trübsten Winter seit mehr als 40 Jahren zu: Im Dezember, Januar und Februar schien eindeutig zu wenig die Sonne, sagte Gerhard Lux vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach.
Keine 100 Stunden Sonnenschein gab es seit Anfang Dezember in Deutschland. Damit steuert dieser Winter, der für die Meteorologen am 28. Februar zu Ende geht, auf einen Rekord zu: Seit mindestens 42 Jahren ist es der trübste Winter in Deutschland.
Im Schnitt lag die Sonnenscheindauer in diesem Winter wahrscheinlich um etwa ein Drittel unter dem langjährigen Mittelwert. "Damit werden wir wahrscheinlich nach 1970 einen neuen Minimumrekord erreichen", sagte der DWD-Experte.
Und von der Frühlingssonne ist immer noch weit und breit nichts zu sehen. Zwar wird es Mitte der Woche etwas milder, und ab Donnerstag bleibt es trocken, aber Wolken, Dunst und Nebel halten sich. Ganz vereinzelt könnte die Sonne sich mal kurz durchkämpfen, sagte Meteorologin Dorothea Paetzold vom Deutschen Wetterdienst (DWD). "Da, wo es schön ist, sollte man das nutzen, denn es hat Seltenheitswert." Mehr als einstellige Plusgrade sind tagsüber aber nicht drin, nachts kann es leichten Frost geben.
Keine Sonne bedeutet miese Stimmung
Und das kann sich auf die Stimmung legen: Lichtmangel verändere das Zusammenspiel körpereigener Hormone, sagte DWD-Medizinmeteorologin Christina Koppe-Schaller. "Über das Auge regelt das Sonnenlicht die Hormon-Produktion." Nimmt das Auge wenig Licht auf, wird wenig Wach-Hormon Serotonin gebildet, Antriebslosigkeit ist die Folge.
Das Schlaf-Hormon Melatonin dagegen braucht Licht, um abgebaut zu werden. Viele Menschen, vor allem in den skandinavischen Ländern, leiden nach den Worten der Expertin unter "Winterdepressionen", sind schlapp und ohne Schwung.
Auch wenn das Wetter wenig Lust auf Spaziergänge mache, sei das ein wirksames Gegenmittel. "Wer auf dem Sofa liegen bleibt, zieht sich noch weiter runter", sagte Koppe-Schaller. Bewegung im Freien, selbst bei bedecktem Himmel, verschaffe genug Licht, um die Serotonin-Produktion anzukurbeln. Künstliches Licht reiche dafür nicht aus. Um den Kreislauf in Schwung zu bringen, rät die Medizinerin zu Wechselduschen und Saunabädern – "aber das sind Rosskuren nur für Gesunde."
1970 war mit durchschnittlich 104 Sonnenstunden der bisherige Winter-Tiefstwert erreicht – wird er unterschritten, ist der Winter 2012/13 der trübste seit Beginn der flächendeckenden Aufzeichnungen im Jahr 1951. Normal seien 160 Stunden Sonnenschein in den drei Monaten des meteorologischen Winters, sagte DWD-Sprecher Gerhard Lux.
Laut DWD ist es aber völlig normal, wenn es bis in den März hinein schneit und es auch im April noch Schneeschauer gibt. Meteorologischer Frühlingsbeginn ist am 1. März. Kalendarisch beginnt der Frühling erst am 20. März.
Bald auch Fracking in Deutschland? - www.dw.de
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben sich auf einen Verordnungsentwurf für das umstrittene Gas-Fracking verständigt. Eine Erschließung von Erdgas-Quellen in Trinkwasserschutzgebieten soll danach ausgeschlossen und eine Umweltverträglichkeitsprüfung bei allen Vorhaben zur Pflicht werden, wie aus einem Schreiben der Minister an Fraktionsexperten hervorgeht. Dazu soll es eine Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes geben. Die Verordnung zur neuen Gasförderung soll noch vor der Sommerpause in Kraft treten.
Altmaier sieht nur begrenztes Fracking
Gas wird bereits seit Jahren in Deutschland gefördert. Bisher fehlte jedoch eine klare Regelung zur Ausbeutung von Gasvorkommen in tiefen Schiefergesteinsschichten. Das Fracking wurde bislang nicht angewandt, seit Jahren gibt es allerdings Testbohrungen. Bei der neuen Fördertechnik wird mit hohem Druck unter Einsatz von Wasser, Sand und Chemikalien das Gestein so aufgebrochen, dass das Gas entweichen kann.
Altmaier hatte zuletzt immer wieder betont, er sehe nur sehr begrenzte Chancen für das Fracking in einem dicht besiedelten Land wie Deutschland. Auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) äußerte sich skeptisch. Der Bundesrat hat gefordert, den Einsatz umweltgefährdender Substanzen beim Fracking solange komplett zu verbieten, bis die Risiken restlos geklärt sind.
Das Umweltbundesamt schätzte in einer Studie 2012, dass sich allein mit den vermuteten Schiefergasvorkommen der deutsche Gasbedarf für 13 Jahre decken ließe. Da aber 14 Prozent der Fläche als Wasserschutzgebiete ausgewiesen sind, dürfte das Potenzial weit geringer sein.
Die Auswirkungen auf die Umwelt durch diese Art der Gasgewinnung gelten als noch wenig erforscht. Umweltexperten, aber auch Bürger befürchten durch den Einsatz von Chemikalien beim Aufbrechen des Gesteins eine Verseuchung des Trinkwassers.
Fracking in den USA
In den USA boomt das Fracking seit Jahren. Präsident Barack Obama hatte im Wahlkampf offen für diese Methode der Gasgewinnung geworben, um die Vereinigten Staaten unabhängiger vom Öl zu machen. Die Öl-Importe aus Saudi-Arabien sollen bis 2020 halbiert werden. Tatsächlich hat das Fracking die Abhängigkeit von Öl und Kohle schon jetzt reduziert.
Allerdings gibt es in den USA auch eine große Protestbewegung. Umweltschutz-Organisationen warnen vor unvorhersehbaren Gefahren. Die giftigen und zum Teil radioaktiven Stoffe, die in den Boden gejagt werden, könnten Erdreich und Grundwasser kontaminieren. In Pennsylvania und Wyoming soll das Fracking bereits Grundwasser verunreinigt haben. Anwohner sollen über Kopfschmerzen, Atemnot und Halsschmerzen sowie hohe Ozonwerte geklagt haben.
In Deutschland wittert unter anderen der US-Konzern ExxonMobil ein lukratives Geschäft. Der Bundesumweltminister versicherte nochmals, wegen der nun geplanten Restriktionen könne hierzulande von einem Boom wie in den USA auf absehbare Zeit keine Rede sein.
se/sti (rtr, dpa)
Türkei erwartet Hilfe für geplanten EU-Beitritt - Hamburger Abendblatt
Kanzlerin Merkel verspricht Entgegenkommen. Wirtschaft fordert mehr Tempo
Von Kristina Dunz
Ankara. Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan erwartet mehr Unterstützung für die Bemühungen seines Landes um einen EU-Beitritt. Er habe die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) persönlich um ihre Unterstützung gebeten, sagte Erdogan bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Merkel in Ankara. Erdogan betonte die engen wirtschaftlichen Beziehungen beider Staaten. So seien in der Türkei inzwischen etwa 5000 deutsche Firmen vertreten, die mehr als 350.000 Menschen beschäftigten. Auch in Deutschland gebe es türkische Investoren.
Und auch Merkel geht es um eine Verbesserung der deutsch-türkischen Beziehungen - unabhängig von der Frage eines EU-Beitritts. Staatspräsident Abdullah Gül und Ministerpräsident Erdogan empfingen Merkel zu persönlichen Gesprächen in Ankara. Die Kanzlerin will die Verhandlungen trotz des Unmuts der EU über den ungelösten Zypern-Konflikt beschleunigen.
Die Türkei, die 30.000 Soldaten in der Türkischen Republik Nordzypern stationiert hat, erkennt das EU-Mitglied Zypern mit seiner griechisch-zyprischen Regierung im Süden nicht an. Aufgrund der türkischen Weigerung, die See- und Flughäfen für Schiffe und Flugzeuge aus Zypern zu öffnen, blockiert der Europäische Rat 14 Verhandlungskapitel. Merkel setzte sich dafür ein, das Kapitel zur Regionalpolitik dennoch zu öffnen.
Die EU-Kommission begrüßt Anzeichen für eine mögliche Beschleunigung der ins Stocken geratenen Verhandlungen mit der Türkei. "Die Mitgliedstaaten entscheiden über die Geschwindigkeit und den Fortschritt der Beitrittsverhandlungen", sagte ein Sprecher der Kommission. Von den insgesamt 35 Themenbereichen (Kapiteln) der Beitrittsverhandlungen sind bisher erst 13 eröffnet worden.
Nach Ansicht des außenpolitischen Sprechers der Unionsfraktion, Philipp Mißfelder, könnten bis zu einem möglichen Türkei-Beitritt noch Jahre vergehen. Deshalb müsse Deutschland versuchen, das Verhältnis an anderer Stelle zu verbessern, sagte der CDU-Politiker im SWR2-Interview. Die "privilegierte Partnerschaft", wie sie die Kanzlerin lange Zeit favorisiert hatte, sei inzwischen begrifflich "verbrannt". "Den Begriff sollten wir nach hinten stellen, aber wir müssen sie mit Leben füllen."
Die Türkei beantragte den EU-Beitritt bereits 1987. Vor allem CDU und CSU plädierten für eine "privilegierte Partnerschaft" statt einer Vollmitgliedschaft für die Türkei. In EU-Dokumenten taucht der Begriff nicht auf. In einem Präsidiumsbeschluss vom 7. März 2004 schlug die Union zur "Privilegierten Partnerschaft" vor, die zwischen der EU und der Türkei bestehende Zollunion zu einer "alle Gütergruppen umfassenden Freihandelszone" zu erweitern.
Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir warf der Kanzlerin vor, im Bundestagswahljahr Positionen zu räumen, die bis vor Kurzem als unverhandelbar gegolten hätten. Die Regierung habe im Umgang mit der Türkei viel Zeit verloren, kritisierte er im RBB-Inforadio.
Deutschlands Wirtschaft macht sich für eine EU-Perspektive für die Türkei stark. "Die deutsche Industrie will nicht nur, dass sich die Politik bald entscheidet. Die Industrie befürwortet die Fortsetzung von EU-Beitrittsverhandlungen", sagte der Präsident des Industrieverbandes BDI, Ulrich Grillo. Allerdings dürfe es kein Aufweichen der Beitrittsziele geben. Deutschland ist wichtigster Handelspartner der Türkei.
Merkel versicherte Ministerpräsident Erdogan außerdem, Deutschland werde den Kampf gegen die verbotene Kurdische Arbeiterpartei PKK weiter unterstützen. "Alles, was in unserer Macht steht, Terrorismus zu bekämpfen, werden wir tun", sagte Merkel. "Da sind wir sehr sensibel und gehen allen Verdachtsmomenten nach." Sie sagte zudem, Deutschland werde alles tun, um die von der rechtsextremen Terrorzelle NSU verübten Morde aufzuklären und Verantwortliche zu bestrafen. Auch die türkische Gemeinde in Deutschland hatte die Bundesregierung zu einer Aufklärung der Ermittlungspannen aufgerufen und Kampf gegen Rassismus angemahnt.
Weitere Themen von Merkels Türkei-Besuch waren Visum-Erleichterungen und der Syrien-Konflikt. Am Montagmorgen hatte Merkel frühchristliche Kulturdenkmäler in der zentralanatolischen Region Kappadokien besichtigt. Die zum Teil weit mehr als 1000 Jahre alten Höhlenkirchen gehören zum Unesco-Weltkulturerbe. Merkel integriert in ihre Auslandsreisen äußerst selten touristische oder kulturelle Ausflüge. Meistens bleibt es bei reinen Arbeitsbesuchen. Die Kanzlerin will damit ihre Wertschätzung für die Türkei als Kulturnation ausdrücken.
Sony Xperia Tablet Z: Im 2. Quartal 2013 zu Preisen ab 499€ im Handel erhältlich - Welt der Gadgets
Wir haben einen neuen Schwung an Informationen zum kommenden Sony Xperia Tablet Z Tablet-PC vorliegen, der im 2. Quartal 2013 (April bis Juni) in Deutschland erscheinen wird.
Der neue Sony Xperia Tablet Z Tablet-PC wird in mehreren Varianten an den Start gehen. Zur Markteinführung in Deutschland werden Modelle mit schwarzem und weißen Gehäuse zu haben sein, die je nach Datenmodulen und Speicherplatz entsprechend viel kosten werden.
Die Spitzenversion mit LTE wird für 639€ (UVP) in Deutschland zu haben sein. Wer sich hingegen mit WLAN und 16GB an Speicherplatz begnügen kann, der braucht nur 499€ vom Sparbuch abzuheben. Die 32GB+WLAN Version kostet hingegen 549€. Als Betriebssystem wird weiterhin Android 4.1 "Jelly Bean" vorinstalliert sein. Ein Update auf Android 4.2 "Jelly Bean" könnte bis zur Markteinführung aber zur Verfügung stehen.
Erste Informationen zum Preis und der Verfügbarkeit
Der neue Sony Xperia Tablet Z Tablet-PC lässt noch ein wenig auf sich warten und wir können euch ein kleines Update in Sachen Preis nach reichen.
In einem Shop in Finnland wurde der neue Tablet-PC gesichtet, wo er zum Preis von 799,90€ an den Start gehen soll. Das dortige Modell ist der 10.1-Zoller mit 32GB, WLAN und LTE (4G) an Bord. Offiziell ist der Preis allerdings nicht bestätigt worden, was Hoffnung aufkeimen lässt, denn fast 800€ für diesen Tablet-PC dürften eine Menge Geld darstellen. Update via AndroidNext.de
Ankündigung zum Sony Xperia Tablet Z Tablet-PC:
Nachdem wir euch in den letzten Monaten bereits fleißig mit Informationen zum neuen Sony Xperia Tablet Z Tablet-PC versorgen konnten, ist nun die Offizielle Mitteilung von Sony raus.
Der neue Sony Xperia Tablet Z Tablet-PC wurde bereits auf der CES 2013 vorgestellt und soll in den kommenden Wochen an den Start gehen. Zur Technik gehört unter anderem das 10.1-Zoll Touchscreen-Display, das mit der Mobile Bravia Engine 2 von Sony gerüstet ist und eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel (Full-HD) unterstützt.Dazu folgt ein Qualcomm Snapdragon APQ8064 Quad-Core Prozessor mit 4x 1.5GHz Taktfrequenz, 2GB an Arbeitsspeicher und 32GB an internem Speicherplatz, wovon man letzteren über den MicroSD-Kartenslot um weitere 64GB aufstocken kann.
Auf der Rückseite des Tablets kommt eine 8.1-Megapixel Kamera mit Exmor R-Sensor zum Zuge, während auf der Frontseite eine 2.2-Megapixel Kamera verbaut worden ist. Außerdem stehen NFC, LTE, WLAN und Bluetooth 4.0 zum Austausch von Daten zur Verfügung. Für den perfekten Klang sorgt die S-Force Virtual Surround-Sound-Technologie und die Energieversorgung übernimmt ein kräftiger Akku mit 6000mAh.
Neben dem Gewicht von rund 495 Gramm sollte auch noch das Gehäuse erwähnt werden, das gegen Spritzwasser und Staub versiegelt worden ist. Als Betriebssystem wird zur Markteinführung Android 4.1.2 "Jelly Bean" auf euch warten, wobei ein Update auf Android 4.2 "Jelly Bean" in kürze bereit stehen sollte.
Die technischen Daten/Spezifikationen/Datenblatt des Sony Xperia Tablet Z Tablet-PC:
- 10.1-Zoll Touchscreen-Display mit Mobile Bravia Engine 2 und Full-HD Auflösung von 1920 x 1080 Pixel
- Qualcomm Snapdragon APQ8064 Quad-Core Prozessor mit 4x 1.5GHz Taktfrequenz
- 2GB an Arbeitsspeicher
- 32GB interner Speicherplatz
- MicroSD-Kartenslot für Speicherkarten bis 64GB
- 8.1-Megapixel Kamera mit Exmor R-Sensor
- 2.2-Megapixel Kamera Frontseite
- WLAN, Bluetooth 4.0, NFC, LTE (4G)
- S-Force Virtual Surround-Sound-Technologie
- 6000mAh Akku
- Gewicht: 495 Gramm
- Android 4.1.2 "Jelly Bean" Betriebssystem
- Gehäuse versiegelt gegen Spritzwasser und Staub
- Preis/Erscheinungsdatum: Unbekannt
Fotos und Videos zum Sony Xperia Tablet Z Tablet-PC:
Hast Du weitere Testberichte, Reviews, Previews, Videos, Meinungen, Preise, Preisempfehlungen, Vergleiche oder weitere Infos zum Datenblatt, Software, Treibern, Updates, dem Betriebssystem und der technischen Ausstattung entdeckt? Dann ab damit in die Kommentare. Natürlich kannst Du auch gerne weitere Angebote, Schnäppchen, Rabatte und Deals posten, die zum Beispiel bei Anbietern wie Amazon, eBay, Saturn, Media Markt, Aldi-Nord und Aldi-Süd, Hofer, Lidl, Real und Co. erhältlich sind.
Quelle: Sony
Begriffe zum Thema
- sony xperia tablet
- sony tablets
- sony xperia z wann kommt das raus
- sony xperia z wann kommt es raus
- sonytablet
- new sony tablet
- welt der gadgets xperia z
- xperia tablet s akku
Firefox greift Google und Apple an - DIE WELT
18 Mobilfunkbetreiber bekennen sich zum Start zum neuen Anbieter – auch die Deutsche Telekom
Es sind die mächtigsten Mobilfunkmanager, die Europa zu bieten hat: Telekom-Chef René Obermann und Telefónica-Chef Cesar Alierta. Üblicherweise bekämpfen sie sich mit allen Waffen, die ihnen zur Verfügung stehen, denn längst ist die europäische Telekom-Industrie in einen Verdrängungswettbewerb eingetreten, in dem Nutzerwachstum nur noch auf Kosten anderer möglich ist.
Doch in Barcelona scheint , dem Mobile World Congress (MWC), die Welt aus den Fugen geraten: Firefox OS sei eine große Chance, da sind sich die Manager alle einig. Und: Man werde das System mit offenen Armen empfangen.
Was war geschehen? Die Mozilla-Stiftung, die einst angetreten war, um sich mit einem eigenen Internet-Browser gegen die Übermacht des Internet Explorers von Microsoft zu stemmen, will künftig im Smartphone-Markt mitmischen. Auf dem MWC fiel der offizielle Startschuss: Nach fast zwei Jahren Vorbereitung ist die Software Firefox OS, die künftig Smartphones antreiben soll, endlich fertig. Firefox-Handys wird es von den chinesischen Herstellern ZTE und Huwaei sowie von LG und Alcatel geben. Spätestens im Sommer, so heißt es, gebe es die ersten Geräte zu kaufen. "Firefox OS bringt die Freiheit und unbegrenzte Innovationskraft des offenen Internets zu allen Mobile-Nutzern", sagte Gary Kovacs, CEO von Mozilla.
Auf den ersten Blick erscheint das wie ein hoffnungsloses Unterfangen. Der Markt für Smartphones ist bereits hart umkämpft, an Betriebssystemen herrscht wahrlich kein Mangel. Auf zwei von drei Geräten verrichtet Googles Android seinen Dienst. Nicht zuletzt weil der Konzern seine Software verschenkt, greifen Handy-Hersteller – allen voran Samsung – dankbar zu. Google stellt so sicher, dass seine Dienste auf möglichst vielen Smartphones laufen.
Die iPhones mit Apples iOS kommen nach den Zahlen der Marktforscher von Gartner immerhin noch auf einen Marktanteil von mehr als 20 Prozent. Microsoft hat bereits vor Monaten sein Windows Phone 8 gestartet. Und Blackberry schickte Ende Januar das neue Blackberry 10 ins Rennen. Und doch trifft Firefox OS auf breite Unterstützung. Bereits zum Start haben sich 18 Mobilfunker weltweit zu Firefox OS bekannt, darunter die Deutsche Telekom, Telefónica, América Móvil, China Unicom, Hutchison, Sprint und Telenor.
Auch Qualcomm-Chef Paul Jacobs erschien in Barcelona zur Vorstellung des neuen Systems. Damit hat Mozilla viel Macht vereint: In den meisten Smartphones sind Qualcomm-Chips eingebaut.
Sollte Firefox bei Käufern ankommen, dürften auch größere Geräte-Hersteller zugreifen. Schon heute ist ihnen unwohl dabei, dass sie fast ausschließlich Android-Handys verkaufen. Sie fürchten die Abhängigkeit von Google, zumal der Suchmaschinen-Konzern nach dem Kauf von Motorola selber Handys baut.
Für den Geschmack der Telekom-Gesellschaften schöpfen Apple und Google zu viel Gewinn ab. Sie behalten 30 Prozent der Einnahmen aus dem Verkauf von Anwendungen ein. Die Telekom-Konzerne hingegen gehen bei diesen Geschäften leer aus.
Vor diesem Hintergrund wird verständlich, warum die Deutsche Telekom zum Firefox-Fürsprecher wird. Der Konzern hat sogar die Entwicklung der Software unterstützt. In den hauseigenen Entwicklungsabteilungen, den T-Labs, werkelten Software-Ingeniere an dem System kräftig. Die Deutsche Telekom will der erste Anbieter sein, der die Firefox-Handys in Europa auf den Markt bringt. Bereits im Sommer wird es das erste Gerät unter der Marke Alcatel One Touch Fire – vorerst in Polen – zu kaufen geben. Telefónica hat die Markteinführung in Brasilien, Kolumbien, Spanien und Venezuela angekündigt.
Beim neuen Firefox-System können App-Entwickler ihre Anwendungen wie bei Apple und Google über einen App-Store verkaufen. Sie dürfen ihre Programme aber auch über eigene Webseiten verteilen. Bei Apple ist das nicht möglich.
Ob die Unterstützung für Firefox OS ausreicht, ist fraglich. Pikanterweise steuert ausgerechnet Google die Ressourcen für die Entwicklung von Firefox OS zu, mit dem nun das Google-System Android neue Konkurrenz bekommt. Denn Google bezahlt Mozilla dafür, dass der Firefox-Browser seinen Nutzern die Suchmaschine voreingestellt anbietet.
Allerdings findet ein großer Teil der Entwicklung traditionell nicht bei Mozilla statt. Zwar beschäftigt die Stiftung einige hundert bezahlte Programmierer. Doch unterstützt werden sie von rund 30.000 ehrenamtlichen Helfern.
Mit solchen Entwicklern steht und fällt Firefox OS. Smartphone-Käufer legen großen Wert auf die Zahl der Anwendungen, die für ihre Geräte zur Verfügung stehen. Bei Apple sind es bereits mehr als 800.000 Apps. Bei Google liegt die Zahl der Android-Anwendungen ähnlich hoch. Firefox hingegen kann zum Start nur auf wenige hundert Programme setzen.
Mozilla ist sich der Herausforderung bewusst. "Der Schlüssel zum Erfolg sind die Entwickler", sagte Jay Sullivan, Vizepräsident bei Mozilla. Kein neues Betriebssystem könne jedoch erfolgreich sein, das Entwickler dazu zwinge, eine neue Programmiersprache zu lernen. Hier fühlt sich Mozilla stark.
Umdenken müssen die Entwickler bei Firefox OS tatsächlich nicht. Das Betriebssystem setzt auf die weit verbreitete Webtechnologie HTML5, auf deren Grundlage viele Entwickler mobile Webseiten gestalten. "Bereits jetzt schreiben mehr Entwickler Anwendungen für das Web als für jede andere Plattform", so Sullivan.
Für Mozilla ist der Start in aufstrebenden Märkten zugleich eine große Chance, denn das größte Nutzerwachstum ist genau in diesen Ländern zu erwarten. Doch selbst in Ländern, in denen die Durchdringung mit Smartphones höher ist, muss Firefox nicht scheitern.
lunes, 25 de febrero de 2013
[ Politik ] Offene Frage : Warum gibt es so viele Türken die Mehmet oder Fatih heißen und warum gibt es in Istanbul eine Brücke und ...?
[ Sonstiges - Freizeit & Spiele ] Offene Frage : Sommerlager, Abenteuergruppen, " Goldgräber " was geht.?
[ Medizin ] Offene Frage : Krämpfe bei intensiver Fantasie?
[ Recht & Ethik ] Offene Frage : Kann man in Deutschland eine Erlaubnis für Feuerwerk auserhalb Silvester bekommen? s.D?
[ Sicherheit ] Offene Frage : Hilfe! Bekomme Trojaner nicht weg!!?
[ Software ] Offene Frage : Video-Programm gesucht: EN Untertitel ein und ausblenden / Video in Kapitel schneiden?
[ Sonstiges - Internet ] Offene Frage : Bitte dringend um Hilfe...........?
Computer: Etappensieg für rebellischen Apple-Investor Einhorn - FOCUS Online
- Fotocredits:
dpa / Justin Lane/Archiv, dpa (5), dpa / Martin Gerten, dpa / Andreas Gebert, Samsung (11), Toshiba (6), HP (3), Sennheiser, KleinElectronics, Lenovo (6), Elgato, Huawei (4), Philips (6), ZTE, Garmin, dpa / Sony (6), Dell (3), Panasonic (3), HTC (2), dpa / JVC, dpa / Asus, dpa / LG, dpa / Boston Acoustics, Sony (4), Rollei, Logitech (2), Haier (2), Mobiset, Asus (4), EasyPix, AVM (2), Schenker (2), Blaupunkt, Hisense (3), Becker, Hama (2), Beyerdynamic, Xoro, Fujitsu, Easypix, Gear4, LifeProof, Creative (3), Telefunken, Trekstor (2), Vodafone, Fisher Price, Pioneer, Avenir Telecom, icube, Avenir Telekom, Devolo, Vivitek, Hyundai, Acer (3), Loewe (4), Orange, Yamaha (5), Sharp (2), Joyn, Zoom, LG (2), Bose, Kenwood, Intenso, FOCUS Online, Econa Shopping GmbH, Matthias Matting, iMito, Google, Pearl, Jan Brau/HNF (10), Sinclair, Tandy Radio Shack, Apple, old-computers.com (2), old-computer.com, R2E, Raytheon Company/1999, 123RF, focus (2), Solidar Suisse, Reuters (2), AFP, dpa / Juan Carlos Hidalgo (2), Alfa Romeo, SA Tourism
Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden.
[ Spam & Bulk Mail ] Offene Frage : Wie kann man diese ganzen Sex-Anfragen unterdrücken?
Fußball: Van der Vaart: Kein Freund von Facebook und Twitter - FOCUS Online
- Fotocredits:
dpa / Angelika Warmuth, dpa (4), SID IMAGES/Team2, dpa / Daniel Bockwoldt, dpa / Patrick Seeger, dpa / Hannibal, dpa / Andreas Gebert, Samsung (11), Toshiba (6), HP (3), Sennheiser, KleinElectronics, Lenovo (6), Elgato, Huawei (4), Philips (6), ZTE, Garmin, dpa / Sony (6), Dell (3), Panasonic (3), HTC (2), dpa / JVC, dpa / Asus, dpa / LG, dpa / Boston Acoustics, Sony (4), Rollei, Logitech (2), Haier (2), Mobiset, Asus (4), EasyPix, AVM (2), Schenker (2), Blaupunkt, Hisense (3), Becker, Hama (2), Beyerdynamic, Xoro, Fujitsu, Easypix, Gear4, LifeProof, Creative (3), Telefunken, Trekstor (2), Vodafone, Fisher Price, Pioneer, Avenir Telecom, icube, Avenir Telekom, Devolo, Vivitek, Hyundai, Acer (3), Loewe (4), Orange, Yamaha (5), Sharp (2), Joyn, Zoom, LG (2), Bose, Kenwood, Intenso, FOCUS Online, Econa Shopping GmbH, Matthias Matting, iMito, Google, Pearl, Jan Brau/HNF (10), Sinclair, Tandy Radio Shack, Apple, old-computers.com (2), old-computer.com, R2E, Raytheon Company/1999, 123RF, focus (2), Solidar Suisse, Reuters (2), AFP, dpa / Juan Carlos Hidalgo (2), Alfa Romeo, SA Tourism
Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden.
Chromebook Pixel bootet Linux - Heise Newsticker
Das gerade vorgestellte Chromebook Pixel kann außer Googles Chrome OS auch andere Betriebssysteme booten. Wie, verrät Google-Mitarbeiter Bill Richardson auf Google+. Die beschriebene Prozedur ist allerdings recht umständlich. Sie erfordert es, das Gerät in den Developer-Modus zu versetzen und diverse Eingaben zu machen.
Das alternative Betriebssystem – Richardson verwendet Linux Mint – bootet zurzeit nur von einem externen Medium, etwa einer SD-Karte. Außerdem lassen sich diverse Peripheriegeräte nicht nutzen, darunter der Trackpad. Eine USB-Maus soll funktionieren. Benson Leung, ebenfalls ein Google-Angestellter, hat jedoch bereits Kernel-Patches veröffentlicht, die die Nutzung des Touchpad, des Touchscreen und des Umgebungslicht-Sensors erlauben sollen. (mr)
BlueScreenView 1.47-Blue-Screens auswerten und Fehlerursachen aufspüren
BlueScreenView nimmt den berühmt-berüchtigten Blue Screens von Windows etwas von ihrem Schrecken. Die kleine Freeware wertet die zugehörigen Protokolldateien aus und gibt dem Anwender nützliche Informationen auf der Suche nach der Ursache für Systemabstürze an die Hand.
BlueScreenView wertet kleine Speicherabbilder aus: so genannte Minidumps. In diese Dateien schreibt Windows – sofern die entsprechende Funktion in der Systemsteuerung aktiviert ist – bei einem Absturz zahlreiche Parameter. Mit Hilfe dieser Informationen zeigt BlueScreenView einen simulierten Blue-Screen mitsamt den Daten des vorangegangenen Absturzes an. In aller Ruhe lässt sich dann auswerten, welcher Speicherbereich betroffen und welche Treiber und Module beteiligt waren. Darüber hinaus listet die Software zahlreiche weiterführende Informationen auf.
Fazit
BlueScreenView lässt Anwender nach einem Systemabsturz mit Blue-Screen nicht alleine. Die kostenlose Software bringt etwas Licht in das Dunkel der Absturzursache. Allerdings dürften lediglich erfahrene Anwender und ausgesprochene Windows-Kenner etwas mit den doch recht abstrakten Daten anfangen können.
Download BlueScreenView 1.47 in Softonic
Google Chrome 25.0.1364.97-Der flotte Browser aus dem Hause Google
Mit Google Chrome lädt man den kostenlosen Browser des Internetgiganten Google auf den Rechner. Den schnellen und übersichtlichen Internet-Browser passt der Anwender mit Erweiterungen individuell an.
Neben der bekannten, einfach strukturierten Oberfläche bringt Google Chrome mehr Sicherheit in den Browser. Der Browser warnt den Anwender beim Download von nicht vertrauenswürdigen Quellen. Die Möglichkeiten zur Synchronisierung von Anwenderdaten besteht bereits seit Google Chrome 6. Über ein Google-Konto synchronisiert man Bookmarks, Passwörter und generelle Browser-Einstellungen wie Startseite, Sprache oder Themes.
Installierte Erweiterungen kann man mit Google Chrome im Inkognito-Modus nutzen. Darüber hinaus unterstützt der Browser den aktuellen Webstandard für Videos, HTML5 - Funktionen wie Geolocation API, App Cache und Drag&Drop für Dateien mit eingeschlossen.
Fazit
Mit Google Chrome wählt man einen sauberen und schnellen Browser. Die bereits von anderen Browsern bekannten Erweiterungen machen Google Chrome zusätzlich attraktiv. Mittlerweile in der 16. Version und weit entwickelt, stellt Google Chrome eine gute Wahl auf dem Browser-Markt dar.
Download Google Chrome 25.0.1364.97 in Softonic
Hitzige Diskussion in Deutschland Pferdefleisch-Lasagne an Arme verschenken? - RP ONLINE
Berlin (RPO). Sollen mit Pferdefleisch verunreinigte Nahrungsmittel kostenlos an Arme verteilt werden? Diese Frage löst in Deutschland weiter Diskussionen aus. Jetzt schaltet sich Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) in die Debatte ein.
Der "Bild"-Zeitung sagte der FDP-Politiker: "Über 800 Millionen Menschen weltweit hungern. Und auch in Deutschland gibt es leider Menschen, bei denen es finanziell eng ist, selbst für Lebensmittel. Ich finde, da können wir hier in Deutschland nicht gute Nahrungsmittel einfach wegwerfen."
Auch die Evangelische Kirche (EKD) warnt vor voreiliger Vernichtung von Pferde-Lasagne. Prälat Bernhard Felmberg sagte der Zeitung: "Wir als Kirche empfinden die Wegwerfmentalität in unserer Gesellschaft als bedenklich.
Ob und wie eine Verteilung der fraglichen Produkte möglich ist, ist zu prüfen. Aber Lebensmittel zu vernichten, die ohne Risiko genießbar wären, ist ähnlich schlimm wie Etikettenschwindel und kann keine Lösung sein."
Java SE Runtime Environment (JRE) Version 7.0.150.3 32-bit-Laufzeitumgebung für Java-Programme
In Java geschriebene Programme funktionieren unabhängig von der Plattform. Damit die so genannten Applets auch auf dem Windows-PC laufen, benötigt man Java SE Runtime Environment (JRE).
Java Runtime Environment liefert eine Virtuelle Maschine und führt damit Java-Programme auf dem Rechner aus. Zusätzlich kommt mit der Software ein Java-Browser-Plugin auf den Rechner. Mit diesem werden Java-Applikationen direkt im Webbrowser interpretiert und angezeigt.
Daneben besteht Java Runtime Environment aus einer Programmierschnittstelle, dem so genannten API. Um damit Java-Programme zu erstellen, greift man auf so genannte Standard-Klassen wie etwa java.lang.String zurück. Da die Virtuelle Maschine und das Application and Programming Interface aufeinander abgestimmt sein müssen, fasst JRE beide Komponenten zu einer Java-Laufzeitumgebung zusammen.
Fazit
Mit Java Runtime Environment (JRE) kommt man in den Genuss von Java-Spielen, Chats und 3D-Bildern. Unternehmen verwenden Applets auch für Intranetanwendungen und E-Business-Lösungen. Für einen modernen PC ist die Java-Laufzeitumgebung Pflicht.
Download Java SE Runtime Environment (JRE) Version 7.0.150.3 32-bit in Softonic
Java Runtime Environment 7.0.150.3 64-bit-Java-Anwendungen auf 64 Bit Systemen ausführen
In Java geschriebene Programme funktionieren unabhängig von der Plattform. Damit die so genannten Applets auch auf dem Windows-PC laufen, benötigt man Java SE Runtime Environment (JRE). Diese Programmversion läuft auf Windows-Systemen mit 64 Bit.
Java Runtime Environment liefert eine Virtuelle Maschine und führt damit Java-Programme auf dem Rechner aus. Zusätzlich kommt mit der Software ein Java-Browser-Plugin auf den Rechner. Mit diesem werden Java-Applikationen direkt im Webbrowser interpretiert und angezeigt.
Daneben besteht Java Runtime Environment aus einer Programmierschnittstelle, dem so genannten API. Um damit Java-Programme zu erstellen, greift man auf so genannte Standard-Klassen wie etwa java.lang.String zurück. Da die Virtuelle Maschine und das Application and Programming Interface aufeinander abgestimmt sein müssen, fasst JRE beide Komponenten zu einer Java-Laufzeitumgebung zusammen.
Fazit
Mit Java Runtime Environment (JRE) kommt man in den Genuss von Java-Spielen, Chats und 3D-Bildern. Unternehmen verwenden Applets auch für Intranetanwendungen und E-Business-Lösungen. Für einen modernen PC ist die Java-Laufzeitumgebung Pflicht.
Download Java Runtime Environment 7.0.150.3 64-bit in Softonic
Java SE Development Kit (JDK) 7.0.150.3 Update 11-Komplettpaket für Java-Entwicklung
Mit dem Java SE Development Kit (JDK) entwickelt und führt man Java-Programme auf den Windows-Rechner aus. Die kostenlose Systemumgebung enthält neben der
Java-Erfinder Sun bündelt mit dem Java SE Development Kit alles rund um die Programmiersprache Java in einem Paket. Neben der Laufzeitumgebung und dem Compiler bringt das JDK mit Java DB eine vollständig in Java geschriebene Datenbank mit. Außerdem verwaltet das Komplettpaket das dynamische Tracing-Framework DTrace.
Weiterhin liefert JDK eine Vielzahl von Hilfsprogrammen für die Java-Entwicklung sowie zur Signierung von Java-Archiven und zum Start einer Management-Konsole. Darüber hinaus bietet die Java-Entwicklungsumgebung eine vollständige Unterstützung für
Fazit
Java SE Development Kit bringt alle nötigen Komponenten zur Java-Entwicklung mit. Die Freeware ist Pflicht für jeden Java-Entwickler. Für Anwender, die Java-Programme nur laufen lassen möchten, bietet Sun das
Download Java SE Development Kit (JDK) 7.0.150.3 Update 11 in Softonic