lunes, 28 de octubre de 2013

Als Apple den Papierkorb von Mac OS animierte - DIE WELT

Neben Windows und Linux eines der wichtigsten Betriebssysteme unserer Zeit: Apple "Mac OS X". Doch wie fing eigentlich alles an? Wie sah die Software 1984 aus, als Apple mit dem Macintosh gerade so richtig durchstartete? "Computer Bild" blickt fast 30 Jahre zurück und zeigt, dass selbst ein animierter Papierkorb mal eine Besonderheit war.

Zu Beginn diente "Mac OS" vor allem als System zur einfachen Datenverarbeitung. Eine farblose Sammlung mit Programmen wie einem "Note Pad" sollte Menschen dabei helfen, Dateien zu ordnen und mit einer simplen Steuerung den Weg in die Digitalisierung zu finden.

Erst viel später kamen weitere Funktionen und die Möglichkeit, mehrere Programme zeitgleich auszuführen, hinzu. Revolutionär war in Zeiten von "DOS" vor allem die grafische Benutzeroberfläche, die besser funktionierte als die Microsoft-Alternative und mit einer Maus steuerbar war.

Form und Farbe

Farbe und optischer Feinschliff ließen lange auf sich warten. Das heute bekannte Dock wurde beispielsweise erst 2001 mit dem ersten Mac OS X eingeführt. Vorher galten schon kleine Verbesserungen, etwa eine Kommandozeile für das Herunterfahren des Rechners, als Neuerung.

Die heutigen Großkatzen-Versionen sind, ähnlich wie DOS und Windows, nur schwer miteinander zu vergleichen. Führt man sich vor Augen, dass selbst die Unterstützung von Druckern damals etwas Besonderes war und der erste Apple-Laptop 6500 US-Dollar kostete, kann man getrost von einer anderen IT-Welt sprechen.

Namensgebung

Mac OS hatte nicht immer wohlklingende Namen. Vor Version 7.6 nannte sich jede Software schlicht "System X", wobei das "X" für die jeweilige Version stand. Mit Mac OS 7.6 änderte Apple das. Fortan fand sich zumindest das "Mac" im Namen wieder.

Als man in Cupertino dann Codenamen einführte, um die einzelnen Versionen genauer zu bezeichnen, merkte Apple schnell, dass die Nutzer auch lieber mit einfachen Bezeichnungen über Mac OS X sprachen. Nachdem "Cheetah" und "Puma" noch als "10.0" beziehungsweise "10.1" erschienen, begann man mit "10.2 Jaguar", den Codenamen als Werbeträger zu nutzen.

Jetzt, wo Apple nach "Mountain Lion" jedoch die Großkatzen ausgegangen sind, konzentriert man sich ab "10.9 Mavericks" auf berühmte Orte in Kalifornien, dem Heimatstaat von Apple.

Mehr zum Thema:

iPhone-Apps: Die 150 besten Programme

Quelle: "Computer Bild". Mehr Tests bei computerbild.de.

No hay comentarios:

Publicar un comentario