jueves, 24 de octubre de 2013

[ Recht & Ethik ] Offene Frage : Wie ist das nun mit der Spionageaffäre?

Seit Jahren wissen wir: Wir werden vom Staat überwacht. Jeder Schritt in der Digitalen Welt ist nachvollziehbar. Über hunderttausende Kameras im öffentlichen Leben, Mautstationen, Handy, Kreditkarte, Internet. Es hat jeder vermutet, die Filmindustrie hat es angedeutet, aber keiner hat was gesagt. Seit ein paar Monaten wissen wir: Wir werden nicht nur von unserem Staat überwacht. Die USA stellen uns unter Generalverdacht und nehmen sich alle Daten, die sie kriegen können. Und nicht nur unsere. Das ging uns dann doch zu weit. Weltweit gingen Millionen auf die Barrikaden, doch es hat nichts genützt. Da wir nichts dagegen tun können ignorieren wir das Problem, welches von unserer Bundesregierung als "technische Panne", wenn man so will, abgewiegelt wird. Seit heute wissen wir, dass unsere Regierung, Angela Merkel im speziellen, auch überwacht wird. Es ist doch nur logisch: Wenn alle Anschlüsse in Deutschland überwacht werden, warum soll man bei einem (Anschluss Merkel) eine Ausnahme machen? Aber das geht der Dame dann doch zu weit. Wie ist das nun mit der Spionageaffäre? Warum darf alles und jeder überwacht werden, nur unsere Kanzlerin nicht, die so oder so jederzeit vor der Öffentlichkeit steht? Warum muss der US-Geheimdienst NSA und andere bei IHR eine Ausnahme machen, der Rest des Volkes bleibt aber unter Generalverdacht?

No hay comentarios:

Publicar un comentario